Fond: Himmelspforten, Kloster (1231-1781)
Search inDE-StAW > HimmelspfortenOCist >>
Charter: Urkunden 1392
Date: 1392
Abstract: Elisabeth Windsheim, Tochter des verstorbenen Arnold Windsheim und Nonne im Kloster Himmelspforten, übergibt Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten jährliche Einkünfte im Dorf Waigolshausen ("Wytelshusen"). Es handelt sich dabei um jährlich 8 Ma Aussteller: Elisabeth Windsheim Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1400 August 4
Date: 1400 August 4
Abstract: Albert von Hessberg, Domherr zu Würzburg und Generalvikar ("commissarius in spiritualibus") des Würzburger Bischofs Gerhard [von Schwarzburg], wurde vom Bischof beauftragt, den Streit zwischen der Äbtissin Margarete [Trabot] und dem Konvent des Klosters H Aussteller: Albert von Hessberg, Domherr und bischöflicher Generalvikar zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1402 April 24
Date: 1402 April 24
Abstract: Prior Johannes und der Konvent der Kartause Engelgarten in der Stadt Würzburg schließen mit Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten eine Gebetsverbrüderung. Aussteller: Prior und Konvent der Kartause Engelgarten in Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1402 Juni 24
Date: 1402 Juni 24
Abstract: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg, beurkundet: In dem Streit zwischen der Äbtissin Margarete [Trabot] und dem Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg auf der einen Seite sowie dem Dekan Wolfram [Grube] und dem Kapitel des Stifts Neumünste Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1403 Februar 3
Date: 1403 Februar 3
Abstract: Geleitet von dem Wunsch, dass die Kirche des Klosters Himmelspforten von den Gläubigen häufiger besucht und verehrt wird, verleiht Eiring [von Ebrach], Erzbischof von Navarzan ("Anauarsen.") und Weihbischof ("vices in pontificalibus gerentes") des Würzbur Aussteller: Eiring von Ebrach, Erzbischof von Navarzan und Weihbischof zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1405 Juli 4 / II
Date: 1405 Juli 4
Abstract: Heinrich von Gräfendorf, Domdekan zu Würzburg und vom päpstlichen Stuhl ernannter Richter und Schirmer von Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten, beurkundet: Vor ihm hat der Verwalter des Klosters Himmelspforten Johannes Hauenstein ("Hawenstein Aussteller: Heinrich von Gräfendorf, Domdekan zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1405 Juli 4 / I
Date: 1405 Juli 4
Abstract: Heinrich von Gräfendorf, Domdekan zu Würzburg und vom päpstlichen Stuhl ernannter Richter und Schirmer von Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten, beurkundet: Vor ihm hat der Verwalter des Klosters Himmelspforten Johannes Hauenstein ("Hawenstein Aussteller: Heinrich von Gräfendorf, Domdekan zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1405 August 4
Date: 1405 August 4
Abstract: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet: Vor dem Landgericht hat Margarete [Trabot], Äbtissin des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg am Main ("Meyn"), namens ihres Klosters Klage gegen Fr Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums Franken Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1407 Mai 5
Date: 1407 Mai 5
Abstract: Siegfried, Abt des Prämonstratenserstifts Oberzell unterhalb von Würzburg, als Vertreter von Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg, Johannes Ambundii, Generalvikar des Würzburger Bischofs Johannes [von Egloffstein], als V Aussteller: Siegfried, Abt des Stifts Oberzell, Johannes Ambundii, Generalvikar des Bischofs von Würzburg, und Johannes Zantfurt Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1407 Juni 8
Date: 1407 Juni 8
Abstract: Werner vom Hayn, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet: Vor dem Landgericht hat Georg vom Stein, Propst auf dem Marienberg zu Würzburg, namens Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten Klage erhoben gegen Heinric Aussteller: Werner vom Hayn, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums Franken Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1407 Dezember 14
Date: 1407 Dezember 14
Abstract: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet: Vor ihm im Gericht haben sich Heinrich Seiferlin ("Seyuerlin") und seine Ehefrau Alhus Richhart von Grumbach ("Grunbach") im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte gegenseitig als Erben ihrer gesamten beweglichen und unbeweglichen Habe, die sie derzeit besitzen und künftig noch erwerben werden, eingesetzt. Sie haben mit Mund, Hand und Halm, wie es Sitte ist, auf ihre Habe verzichtet und den jeweils anderen in deren Besitz eingesetzt. Allerdings kann jeder der beiden seine Kleidung vermachen oder schenken wem er will. Die Eheleute haben gelobt, diese Einsetzung aufrechtzuerhalten und mit keinerlei Mitteln dagegen vorzugehen. Auf Anfrage haben die Ritter im Gericht erklärt, dass die Einsetzung Rechtskraft erlangen soll, da sie freiwillig und ohne Zwang erfolgt ist. Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums Franken Empfänger: Heinrich Seiferlin von Grumbach und seine Ehefrau Alhus
Charter: Urkunden 1411 Mai 8
Date: 1411 Mai 8
Abstract: Margarete [von Flach], Äbtissin, und der Konvent des Klosters Himmelspforten verleihen an Ecke Vornbach, seine Ehefrau Elisabeth und ihre Erben ihr Haus [in Würzburg] vor dem Hauger Tor. Die Eheleute sollen davon jährlich 14,5 Pfund Heller Würzburger Währung am 11. November ("auff sannt Mertins tag") bezahlen, nämlich 6,5 Pfund Heller dem Kloster Himmelspforten und 8 Pfund Heller dem Domstift. Aussteller: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Ecke Vornbach und seine Ehefrau Elisabeth
Charter: Urkunden 1411 Oktober 13
Date: 1411 Oktober 13
Abstract: In Anbetracht der Schäden, die Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten an ihrem Hof in Himmelstadt am Main zwischen Laudenbach und Zellingen erlitten haben, befreit der Würzburger Bischof Johannes [von Egloffstein] den Hof für die kommenden 12 Jahre von Lager, Jagdlager, Herberge, Diensten, Atzung und anderen Lasten, die ihm und seinen Amtleuten dort normalerweise zustehen. Aussteller: Bischof von Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1411 Oktober 16
Date: 1411 Oktober 16
Abstract: Margarete von Flach, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Himmelspforten beurkunden: Graf Hermann von Orlamünde, Statthalter des Dekans, und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg haben in Anbetracht der Schäden, die dem Kloster Himmelspforten an seinem Hof in Himmelstadt am Main zwischen Laudenbach ("Lutenbach") und Zellingen zugefügt wurden, diesen Hof für die kommenden zwölf Jahre und nicht länger von allen Lasten wie Lager, Jagdlager, Herberge, Dienste, Atzung und anderem, die dem Domstift normalerweise auf diesem Hof zustehen, befreit, wie ihre im Wortlaut inserierte Urkunde belegt. Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten erklären, dass sie diese Freiung ohne Schaden für die anderen Güter und die Untertanen des Domstifts in Himmelstadt nutzen werden. Aussteller: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Dekan und Kapitel des Domstifts zu Würzburg
Charter: Urkunden 1412 Juli 5
Date: 1412 Juli 5
Abstract: Johannes [von Brunn], Elekt zu Würzburg, verleiht dem Koch Johannes Munich, seiner Ehefrau Elisabeth und ihren Erben in Anbetracht der treuen Dienste, die Johannes Munich seinem Vorgänger, dem Würzburger Bischof Johannes [von Egloffstein] geleistet hat, ein Grundstück zur Errichtung einer Verkaufsstätte ("tisch"). Das Grundstück liegt auf der Judengasse vor dem Hinteren Neuen Hof unter der Krypta ("kruffte"). Johannes Munich und seine Erben dürfen dort Butter, Eier, Käse, Salz, Schmalz und andere Dinge des täglichen Gebrauchs verkaufen und das Grundstück bebauen. Dem Hochstift Würzburg haben sie davon jährlich 1 Martinshuhn zu reichen. Aussteller: Elekt von Würzburg Empfänger: Johannes Munich und seine Ehefrau Elisabeth
Charter: Urkunden 1413 Mai 1
Date: 1413 Mai 1
Abstract: Friedrich Wirt, Bürger zu Würzburg, einigt sich mit seiner Tochter Gerhus und ihrem Ehemann Johannes Netter über eine Güterteilung. Dabei fallen an Gerhus: - 1,5 Morgen Weinberg auf dem Breiten Weg, - 1,5 Morgen Weinberg auf der Mainleite, - das Haus Zum Aussteller: Friedrich Wirt, Bürger zu Würzburg Empfänger: Gerhus Netter geb. Wirt und ihr Ehemann Johannes
Charter: Urkunden 1415 Mai 4 / II
Date: 1415 Mai 4
Abstract: Johannes [von Brunn], Bischof zu Würzburg, verleiht dem Nikolaus Binsfeld ("Pinczfelt") von Eußenheim den halben Zehnt, groß und klein, in der Schottenau in der Gemarkung Würzburg mit allen Zugehörungen, den dieser von den Gebrüdern Stefan, Paul und Leonhard Zentgraf zu Neustadt ("Newenstat") gekauft hat. Aussteller: Bischof von Würzburg Empfänger: Nikolaus Binsfeld
Charter: Urkunden 1415 Mai 4 / I
Date: 1415 Mai 4
Abstract: Stefan, Paul und Leonhard Zentgraf, gesessen zu Neustadt ("Nuwenstat"), verkaufen für sich und ihre Erben den halben Zehnt in der Schottenau in der Gemarkung Würzburg, Wein-, Getreide-, Groß- und Kleinzehnt, der Mannlehen des Bischofs von Würzburg ist, mi Aussteller: Stefan, Paul und Leonhard Zentgraf, gesessen zu Neustadt Empfänger: Nikolaus Binsfeld von Eußenheim
Charter: Urkunden 1415 Mai 21
Date: 1415 Mai 21
Abstract: Margarete von Flach, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb der Stadt Würzburg am Main beurkunden: Ihnen stehen auf einem Haus gelegen in der Büttnergasse zu Würzburg, das vormals aus zwei Häusern bestanden hat, jährlich 2 Pfund H Aussteller: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Würzburg
Charter: Urkunden 1415 Mai 29
Date: 1415 Mai 29
Abstract: Johannes [von Brunn], Bischof zu Würzburg, verleiht an Nikolaus Binsfeld ("Pinczfelt") von Eußenheim und Johannes Goldschmied von Würzburg den halben Zehnt, groß und klein, in der Schottenau in der Gemarkung Würzburg, der vom Hochstift Würzburg zu Mannlehen rührt. Diesen Zehnt sollen Nikolaus Binsfeld und seine mannlehenbaren Erben einnehmen und nutzen. Nach dem Tod des Nikolaus Binsfeld und seiner mannlehenbaren Erben, sofern er solche hinterlässt, fällt der Zehnt an Johannes Goldschmied und seine mannlehenbaren Erben, wofür sie dann aber auch die dem Hochstift Würzburg nach Mannlehenrecht zustehenden Leistungen erbringen müssen. Aussteller: Bischof von Würzburg Empfänger: Nikolaus Binsfeld von Eußenheim und Johannes Goldschmied
Charter: Urkunden 1415 Juli 25
Date: 1415 Juli 25
Abstract: Johannes Goldschmied, Bürger zu Würzburg, erklärt, dass ihn Nikolaus Binsfeld von Eußenheim ("Vszemhein") als Mitinhaber des halben Zehnten in der Schottenau in der Gemarkung Würzburg, der Mannlehen des Hochstifts Würzburg ist, in das Lehenbuch hat einsch Aussteller: Johannes Goldschmied, Bürger zu Würzburg Empfänger: Nikolaus Binsfeld
Charter: Urkunden 1416 Juni 20
Date: 1416 Juni 20
Abstract: Konrad ("Cuncz") Woldenck, gesessen zu Randersacker, und seine Ehefrau Katharina verkaufen gemeinsam für sich und ihre Erben an die Äbtissin Margarete [von Flach] und den Konvent ("samnung") des Klosters Himmelspforten für die Kustodie ("custerey") des Kl Aussteller: Konrad Woldenck und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1417 Mai 19
Date: 1417 Mai 19
Abstract: Konrad ("Cuncz") Sprunglin, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Gerhus ("Huse") verkaufen aus zwingenden Gründen für sich und ihre Erben an die Äbtissin Margarete von Flach und den Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg am Main gele Aussteller: Konrad Sprunglin und seine Ehefrau Gerhus Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1417 September 27
Date: 1417 September 27
Abstract: Heinrich Zwinzer, gesessen zu Randersacker, und seine Ehefrau Katharina verkaufen an die Kustodin ("custerin") des Klosters Himmelspforten einen jährlichen Zins von 1 Pfund Heller Würzburger Währung. Dieser Zins ist jeweils am 22. Februar ("auf sant Peters tag Kathedra") von 1 Morgen Weinberg in der Zentau in der Gemarkung Randersacker zu entrichten. Der Weinberg stößt oben an einen Weinberg des Randersackerer Schultheißen Eckard ("Eckel") Gamburg und unten an einen Weinberg der Jutta ("Jewt") Schönheinz ("Schonheynczin"), gesessen zu Randersacker. Die Verkäufer übernehmen gegenüber der Käuferin die Gewährleistung dafür, dass der Weinberg an niemand anderen verkauft oder verpfändet, sondern vielmehr ihr freies Zinseigen ist. Auf ihre Bitte siegelt Eberhard von Randersacker. Aussteller: Heinrich Zwinzer und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Kustodin des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1418 Juli 6
Date: 1418 Juli 6
Abstract: Wegen des Hofes zu Unterpleichfeld ("Nidernbleichfelt"), den derzeit Klaus Geiger bewirtschaftet, ist seit längerem ein Rechtsstreit vor geistlichen und weltlichen Gerichten zwischen der Äbtissin Margarete von Flach und dem Konvent des Klosters Himmelspfo Aussteller: Eberhard von Eberstein und Johannes Voit von Salzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1420 April 20
Date: 1420 April 20
Abstract: Johannes von Brunn, Bischof zu Würzburg, bestätigt den von sechs Bischöfen dem Kloster Himmelspforten 1286 [vor Mai 19] gewährten Ablass, an dem seine Urkunde befestigt ist. Außerdem gewährt er allen Christgläubigen, die in den Genuss dieses Ablasses kommen, einen zusätzlichen Ablass von weiteren 40 Tagen auf die ihnen auferlegten Bußstrafen. Aussteller: Johannes von Brunn, Bischof zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1423 September 22
Date: 1423 September 22
Abstract: Graf Johannes von Wertheim entscheidet einen Streit zwischen Margarete Trabot, Äbtissin des Klosters Himmelspforten, auf der einen Seite und Margarete Kress, Witwe des verstorbenen Rudolf Trabot, und deren Tochter Katharina ("Ketterlein") auf der anderen Aussteller: Graf Johannes von Wertheim Empfänger: Margarete Trabot, Äbtissin des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1424 Juni 27
Date: 1424 Juni 27
Abstract: Heinrich Ubellin und seine Ehefrau Elisabeth ("Els") geborene Ulung verkaufen gemeinsam für sich und ihre Erben an die Äbtissin Margarete Trabot und den Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg am Main ihre 5 Morgen Weinberg am Roßberg i Aussteller: Heinrich Ubellin und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1426 Januar 27
Date: 1426 Januar 27
Abstract: Johannes [von Brunn], Bischof zu Würzburg, beurkundet: Nikolaus ("Clas") Binsfeld hat an die Äbtissin Margarete Trabot und den Konvent des Klosters Himmelspforten den Zehnt in der Schottenau [zu Würzburg], den er bisher vom Hochstift Würzburg zu Lehen hat Aussteller: Bischof von Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1426 Januar 31
Date: 1426 Januar 31
Abstract: Nikolaus ("Clawsz") Binsfeld von Eußenheim, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Katharina verkaufen aus zwingenden Gründen gemeinsam für sich und ihre Erben an Margarete Trabot, Äbtissin, und den Konvent des Klosters Himmelspforten den halben Zehnten -W Aussteller: Nikolaus Binsfeld von Eußenheim, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1426 Dezember 18
Date: 1426 Dezember 18
Abstract: Peter Groß, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Anna verkaufen aus zwingenden Gründen für sich und ihre Erben an Margarete Trabot, Äbtissin, und den Konvent des Klosters Himmelspforten einen Zins von 1 Pfund Heller, den sie jedes Jahr am 11. November (" Aussteller: Peter Groß, Bürger zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data