Charter: Urkunden I C 18
Signature: I C 18
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1416 September 8
Thomas Graf in Rieneck und seine Frau Elisabeth erklären, dass sie zum Heil ihrer Seelen und dem ihrer Eltern und aller christlichen Seelen eine ewige Vikarie gestiftet haben, in der neuen Kapelle, von ihnen gegründet auf dem Friedhof (fundata in cimi-terio) der Pfarrkirche in Lohr (Lar), Mainzer Diözese, mit Zustimmung und Begünstigung des Pfarrers der Kirche, der auch die Einkünfte erhalten wird. Kapelle und Altar werden gewidmet dem allmächtigen Gott, der Jungfrau Maria, den Aposteln Petrus und Paulus, der heiligen Maria Magdalena und heiligen Elisabeth und allen Heiligen. Zur Ausstattung werden als ewiges Geschenk und ohne künftige Einspruchmöglichkeit übergeben: 10 Malter Weizen und eine halbe Tonne (metreta) gemischter Frucht (mixti frumenti) genannt harter Frucht (dicti herter frucht). Item 2 Malter und (1) Tonne Hafer (duo maldra & metreta avene). Item 2 ℔ 27 Pfennige (duas libras viginti septem denarios). Item ein halbes Huhn zu leisten auf Fastnacht und ein halbes Huhn auf Martini von einer Hofstatt (area) in Greußenheim, die bebauen Heinrich Hübner (Henricus Hubener), Johannes Alberti und Engelhard(us) Rotolt. Item 50 Pfennige von einem Garten, den besitzt und baut Johannes Wolcz. Item 16 Pfennige vom Haus des Konrad Burghard und 2 Pfennige von seinem Weinberg. Item 6 Malter Korn weniger 2 Tonnen gemischter Frucht genannt herter frucht und 8 ½ Tonnen Hafer, sowie 2 ℔ 27 Pfennige, ein halbes Huhn zu Fastnacht und 1 Huhn auf Martini, (all das) haben zu leisten Kunz (Conczelinus) und Konrad (Conradus) genannt Gerlach von den Gütern, die zu der genannten Hofstatt in Greußenheim gehören. Item 14 Pfennige, die gibt dicta Tennerin von drei Gütern genannt Seldengütern (seldengute). Item 10 Malter Korn und 1 Fastnachtshuhn von Petrus Cristiani, Schultheiß in Erlabrunn, Konrad Lapicida & Konrad dictus Han von einem dortigen Hof. Item in Rohrbach 12 Malter Korn und 3 Malter Hafer von Johannes von Harrbach (Harpach) und Johannes Hoffman von einem dortigen Hof. Item ein Haus mit Zugehörungen gelegen in dem fryhoff zu Lare. Sie fügen hinzu, dass der Kaplan der Vikarie verpflichtet ist, an den Samstagen eine Messe zu Ehren der Jungfrau Maria mit Gesang zu halten, und an den Montagen eine für die Verstorbenen. An den anderen Tagen wird es seinem Gewissen überlassen. Offertorien sind dem Pastor zu übergeben. Der Vikar hat, wie die anderen Vikare auch, dem Pastor beizustehen und ihm zu gehorchen. Nach der ersten Messe (post primariam missam) soll er in der Pfarrkirche seine Messe halten, ohne Einspruch des Rektors dieser Kirche. – Thomas und Elisabeth bitten Johann Erzbischof von Mainz um Bestätigung ihrer Stiftung. Zudem versprechen sie Einhaltung der Bestimmungen. Schließlich soll das Patronatsrecht oder Präsentationsrecht der Kapelle in Zukunft, wenn es vakant wird, den Herren in Lohr vorbehalten bleiben. Zum Zeugnis hängen sie ihre Siegel an. Und Konrad genannt Rödelsee (dictus Rotelse), Pastor der Pfarrkirche in Lohr, stimmt zu allem zu und hängt sein Siegel zu den vorgenannten. Datum anno domini millesimo quadrigentesimo sextodecimo ipso die nativitatis gloriosae virginis Marie.Source Regest:
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
Current repository:
SALI C 18
SALI C 18
S 1 und S 2: fehlen; S 3: Rödelsee, g. e.; Höfling vermerkt S. 36, die drei Siegel seien vorhanden, aber „schlecht ausgedruckt“.


PfA Lohr, Rep. 72.60, Abschrift, wohl von G. Höfling.
Editions:
- Würdtwein, Diocesis 1, S. 808 Nr. IV.
- Höfling S. 33
- beide nicht immer fehlerfrei.
abstracts:
- Reg. Rieneck S. 266.
Comment
Schreiber: mglw. noch vom Schreiber Johann BorkenZum Bau der Kapelle vgl. A. Ruf, St. Michael, S. 196 ff. – Johann Borken wird als Schreiber auch genannt, mit Besitz in Grünsfeld, 1417 Juni 27 (GLAK, 43/46 + Datum).
Lohr, Stadtarchiv, Urkunden I C 18, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StaALohr/Urkunden/I_C_18/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success