Fond: Abt. 49-U
< previousCharters1566 - 1768
Search inDE-StaAWo > Abt49U >>
Charter: 25
Date: 1566 April 21
Abstract: Ks. Maximilian II. bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim ihre Rechte und Freiheiten.
Charter: 27
Date: 1574 April 5
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen Veltin Rachert und dessen Efr. Elisabeth dem Spital zu Pfeddersheim einen jährlichen Zins von 1/2 Gulden für 10 Gulden Hauptgeld verkauft haben.
Charter: 26
Date: 1583 August 18
Abstract: Ks. Rudolf II. bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim ihre Rechte und Freiheiten.
Charter: 28
Date: 1583 November 9
Abstract: Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein, Vormund und Administrator der Kurpfalz, bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim ihre Rechte und Freiheiten, nachdem sie ihm gehuldigt haben.
Charter: 29
Date: 1589 Januar 22
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen Hans Ortenberger und seine Efr. Katherina dem Spital St. Leonhard zu Pfeddersheim einen jährlichen Zins von 1/2 Gulden und 13 albos für 10 Gulden Hauptgeld verkauft haben.
Charter: 30
Date: 1595 Oktober 24
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen der Bürger Hanns Reman und seine Efr. Magdalena an den kurpfälzischen Schönauischen Keller Matthiß eine jährliche Gülte von 10 Gulden für 200 Gulden Hauptgeld verkauft haben.
Charter: 31
Date: 1597 Mai 12
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen der Bürger Andres Krauß und seine Efr. Barbara dem kurpfälzischen Zöller zu Dirmstein, Johann Keller, und dessen Efr. Margarethe eine jährliche Gülte von 5 Gulden für 100 Gulden Hauptgeld verkauft haben.
Charter: 50
Date: 1602 März 1
Abstract: Veltin Raw, Schultheiß von Pfeddersheim, und seine Efr. Catharina bekunden, dass sie 4 3/4 Morgen Acker und 1 Morgen Weinberg von der Kirche in Pfeddersheim für eine jährliche Pacht von 1 Malter Korn in Erbbestand genommen und gen. Güter als Unterpfand gesetzt haben, wie es inserierter Erbbestandsbrief, ausgestellt durch den kurpfälzischen Kirchengüter- und -gefälleverwalter, bestätigt.
Charter: 51
Date: 1615 Januar 17
Abstract: Hans Sauer, Bürger in Pfeddersheim, und seine Efr. Brigita bekunden, dass sie 3 Morgen Acker in der Gemarkung Pfeddersheim, die dem Kloster Hochheim zugehören, von diesem für eine jährliche Pacht von 3 Malter 1 Virntzel Korn in Erbbestand genommen und gen. Güter als Unterpfand gesetzt haben, wie es inserierte Urkunde, ausgestellt durch den kurpfälzischen Kirchengüter- und -gefälleverwalter zu Heidelberg, bestätigt.
Charter: 32
Date: 1618 Juni 10
Abstract: Kurfürst Friedrich verlegt den Jahrmarkt der Stadt Pfeddersheim von Sonntag vor Remigius auf Maria Himmelfahrt (den 15. August).
Charter: 33
Date: 1660 Januar 25
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekennen, dass vor ihnen der Bürger Mattes Heilmann und seine Efr. Appolonia versprochen haben, 25 Gulden Kapital an das Spennalmosen mit 5 Ortsgulden jährlich zu verzinsen und drei genannte Feldgüter in der Gemarkung Pfeddersheim als Unterpfand zu setzen.
Charter: 34
Date: 1663 Juni 24
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekennen, dass vor ihnen der Bürger und Bäcker Hans Adam Heitschuch und seine Efr. Magdalena 50 Gulden, die sie von den Spitalpfelgern Philip Mathes und Velten Fischbach geliehen haben, in gen. Weise verzinsen und gen. Güter als Unterpfand setzen.
Charter: 35
Date: 1667 November 18
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekennen, dass vor ihnen der Bürger Peter Butterfaß und seine Efr. Anna Catharina 55 Gulden, die sie von den Almosenpflegern Martin Willerich und Johannes Hermann geliehen haben, mit 2 Gulden 3 Orth jährlich verzinsen und gen. Güter als Unterpfand setzen.
Charter: 37
Date: 1681 Juni 7
Abstract: Karl, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim ihre Rechte und Freiheiten, nachdem sie den Treueeid geleistet haben.
Charter: 38
Date: 1681 Juni 7
Abstract: Karl, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt und erneuert auf Bitten von Rat und Bürgermeister der Stadt Pfeddersheim die inserierte Urkunde Pfalzgraf Friedrichs vom 10. Juni 1618 betr. die Verlegung des Jahrmarkts auf Maria Himmelfahrt.
Charter: 39
Date: 1685 Dezember 14./24.
Abstract: Philipp Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim ihre Rechte und Freiheiten.
Charter: 40
Date: 1696 November 22
Abstract: Jacob Christoph Gienger, 'Freiherr von und zu Grienvichl, Herr zu Aicha, ksrl. Truchseß, Pfandinhaber der Herrschaften Landegg und Pfundts, Landmann im Tyrol', stellt in seiner Eigenschaft als Gerichtsherr für Christian Schlatter, der sich aus Tirol nach dem 'gut cattolischen orth Wörstadt' begeben will, einen Geburtsbrief aus.
Charter: 41
Date: 1719 Dezember 1
Abstract: Georg Wilhelm Ungefugk, Rentmeister der Stadt und des Amts Marburg, und Johann Conrad Eckardt, Schultheiß des Amts Kirchhain und des Gerichts Frauenberg, stellen für Bernhard Niederhöfer, gebürtig von Beltershausen, einen Geburtsbrief aus.
Charter: 42
Date: 1720 März 8
Abstract: Schultheiß und Gericht zu Klein Umstadt mit Namen Johannes Sturmfelß, Johannes Heyl, Johann Georg Mößer, Georg Bedenhaub, Henrich Eydmann, Henrich Arnolt und Henrich Eckhardt, stellen einen Geburtsbrief für den Schuhmacher Heinrich Sältzer d. J. aus.
Charter: 43
Date: 1721 Januar 24
Abstract: Ober- und Anwalt-Schultheiß, Bürgermeister und Rat des freien Reichsfleckens Ober Ingelheim stellen einen Geburtsbrief für Friedrich Barthel Zuetha aus.
Charter: 44
Date: 1727 November 12
Abstract: Carl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt den Bürgern von Pfeddersheim die diesen von Ks. Karl V. am 02. April 1544 gewährten Privilegien.
Charter: 45
Date: 1727 November 12
Abstract: Carl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt die Rechte und Pflichten der Bürger von Pfeddersheim, nachdem diese ihm gehuldigt haben.
Charter: 47
Date: 1728 September 7
Abstract: Schultheiß und Gericht zu Eschollbrücken stellen für Johann Bernhard Berger, Leinweber, einen Geburtsbrief aus.
Charter: 49
Date: 1739 Februar 28
Abstract: Schultheiß und Gericht zu Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen der Bürger Valentin Hilger und seine Efr. Rebecca Margaretha geb. Niemand aus der Pfeddersheimer Kollektur 207 Gulden 30 Kreuzer Kapital entliehen haben für einen jährlichen Zins von 10 Gulden 20 Kreuzer 4 Heller.
Charter: 53
Date: 1746 September 21.
Abstract: Carl Theodor, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt die Zunftordnungen, die in den Kriegszeiten sehr gelitten hatten (in 79 Artikeln werden die Zunftrechte der einzelnen Gewerkschaften aufgeführt)
Charter: 58
Date: 1748 Juli 1
Abstract: Schultheiß und Gericht zu Pfeddersheim bekunden, dass Johann Peter Rode und seine Efr. Agatha der kurpfälzischen Geistlichen Administration bzw. deren Kollektur zu Pfeddersheim für 130 Gulden Kapital einen jährlichen Zins von 6 Gulden 30 Kreuzern verkauft und gen. Güter als Unterpfand gesetzt haben.
Charter: 52
Date: 1748 November 24
Abstract: Carl Theodor, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Pfeddersheim Privilegien, Rechte und Freiheiten, wie sie in 36 Artikeln aufgeführt sind.
Charter: 48
Date: 1750 Dezember 15
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts Pfeddersheim bekunden, dass vor ihnen der Bürger und Hufschmied Nicolas Wendel und seine Efr. Anna Barbara geb. Wild bekennen, 50 Gulden aus der Pfeddersheimer Amtskellerei entliehen haben gegen einen jährlichen Zins von 5 Prozent.
Charter: 46
Date: 1764 August 29
Abstract: Die Zunftmeister des Metzgerhandwerks von Alzey, kurpfälzisches Oberamt, stellen Andreas Schlößer von Pfeddersheim, Sohn des Ratsverwandten Nicolaus Schloßer, einen Lehrbrief aus.
Charter: 56
Date: 1768 Februar 27
Abstract: Die Meister der Metzgerzunft von Emmerich bezeugen, dass Andreas Schlösser aus Pfeddersheim als Metzgerknecht von Fastnacht 1765 bis Fastnacht 1768 bei ihrem Mitmeister Jang Glaubt sein Handwerk ausgeübt hat.
< previousCharters1566 - 1768
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data