Charter: Urkunden 287
Signature: 287
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1645 August 30
Joachim [Graf von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass Lukas von Ebersberg gen. von Weyhers, als ältester seiner Familie, die fuldischen Lehen, die seither im Besitz der Familie Ebersberg gen. von Weyhers, neu empfangen hat. Mit den nachstehenden Gütern wurden einst Christoph von Weyhers und sein Sohn Otto Heinrich belehnt. Nach dem Tod Otto Heinrichs gingen die Lehen an seine Söhne Hans Konrad und Lukas über. Da Hans Konrad inzwischen ebenfalls verstorben ist, sind die Lehen nunmehr ganz an Lukas und seine Erben gefallen. Bei den Lehen handelt es sich überwiegend um mehrere Güter in Hettenhausen (Hattenhusen) und Schmalnau, Lukas´ Teil an den Burgen Ebersburg und Weyhers - die andere Hälfte steht den Kinder seines verstorbenen Bruders Hans Konrad zu -, seinen Teil am Gericht Lütter vor der Hart, sowie anderer kleinerer Besitzungen.Source Regest:
Verzeichnung des HStA Marburg
Verzeichnung des HStA Marburg
Current repository:
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des ArchivsCharter on the archive's website
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des Archivs
Deutsch, Siegel in Holzkapsel anhängend
Sigillant: Der Aussteller mit seinem Sekretsiegel
Material: Pergament
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Original dating clause: Geben unndt Geschehen in unser Stadt Fulda Mitwochens den dreissigsten Augusti im Sechzehenhundert funffundtvierzigsten Jahr
Die Urkunde liegt im Stadtarchiv Fulda.Zum Güterbesitz derer von Ebersberg gen. von Weyhers vgl. F. Luckhard, Der Ebersberger genannt von Weyhers Güterbesitz, in: Fuldaer Geschichtsblätter 33, Jahrgang 1957, S. 161-180.Notes:
Die Urkunde liegt im Stadtarchiv Fulda.
Zum Güterbesitz derer von Ebersberg gen. von Weyhers vgl. F. Luckhard, Der Ebersberger genannt von Weyhers Güterbesitz, in: Fuldaer Geschichtsblätter 33, Jahrgang 1957, S. 161-180.
Fulda, Stadtarchiv, Urkunden 287, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StadtAFulda/urkunden/287/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success