useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden StadtA Schorndorf 10/143
Signature: StadtA Schorndorf 10/143
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1603 August 23
Herzog Friedrich von Württemberg bekundet, dass bisher Bürgermeister und Gericht zu Schorndorf für das dortige Spital von Herzog und vom Herzogtum zu Württemberg in Person des jeweiligen Spitalpflegers den aus Wein, Korn und anderen Zubehörungen bestehenden, des Güllen Zehenden genannten Laienzehnten zu Schorndorf sowie den Weingarten zu Geradstetten, den [einst] der verstorbene Friedrich Schreiber von Rudolf Jungen gekauft hatte, als Mannlehen empfangen haben. Auf Bitten von Bürgermeister und Gericht zu Schorndorf werden diese Lehnsgüter mit allem Zubehör und allen Gerechtigkeiten gegen Erstattung von 2.500 Gulden, deren Empfang quittiert wird, in freies Eigentum gewandelt, das fortan dem Spital zur freien Verfügung zustehen soll. Der Herzog verzichtet für sich und seine Nachkommen auf alle lehnrechtlichen Ansprüche an den Gütern, Lehnsreverse in der herzoglichen Registratur sollen kassiert und herausgegeben werden.
Source Regest: 
Verzeichnung StadtA Schorndorf 2020
 

orig.

angehängtes Siegel ab
Sigillant: angekündigt: Aussteller


Material: Pergament
Dimensions: ca. 61 x 36,5 cm (mit geöffneter Plica)
Condition: restauriert
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseden Drey vnd zwan[...]gsten [...]gusti

    Comment

    Vgl. Urkunde 10/90.


    Languagedeutsch
    Places
    • Schorndorf§§Geradstetten
      Persons
      • Herzog Friedrich von Württemberg§§Friedrich Schreiber
        • Rudolf Jungen
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.