useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden A-II-59
Signature: A-II-59
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10.12.1541
Balthasar und Ursula Vogel verkaufen um 105 rheinische Gulden 5 Schilling Pfennige dem Inhaber der Pfründe des Hl. Geists in der Kapelle des alten Kollegs in Ingolstadt, Dr. Johann Eck, die zuvor von einem gewissen Hausser und danach von Kelner aus Haselbach ausgelöste, auf mehreren Grundstücken (6 Tagwerk Wismat (sogenannte Reglerwiese) am Augraben zwischen den Wismaten von Herman Koch aus Ingolstadt und Michael Hemmen von Feldkirchen; 5 Viertel Wismat am Augraben bei der steinernen Brücke und neben der Wismat von Leonhardt Schon aus Ingolstadt sowie neben dem Acker von Martin Laberer aus Lenting; 1 Krautgarten zwischen den Krautgärten von Walpurga Lindperk und Catharina Schreiber bei Unterhaunstadt) liegende Gattergilt von 5 rheinischen Gulden und 60 Pfennigen, die jährlich im Zeitraum von 14 Tagen vor und nach St. Fabian und Sebastian zahlbar ist und die sie mit dreimonatiger Vorankündigung ablösen können. Aussteller: Vogel, Balthasar und Ursula, zu Unterhaunstadt Empfänger: Eck, Johann, Doktor der Theologie, Ordinarius und Vizekanzler der Universität Ingolstadt, Protonotar des Hl. Stuhls, Domherr zu Eichstätt, Inhaber der Pfründe des Hl. Geists in der Kapelle des alten Kollegs (der sog. Katharinenkapelle) in Ingolstadt  

Original [Ausfertigung]

Siegel in Kapsel (Holzwurm-Schaden)
Sigillant: Universität Ingolstadt


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 26 cm; Breite: 40,5 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseSamstag nach St. Nikolaus 1541

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.