useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 072
Signature: J 072
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30.11.1437
Die Brüder Mathes, Leonhard und Wolfgang von Kamer verkaufen den Pflegern des Neuen Pfründhauses in Ingolstadt, Johannes Halpriter, Gabriel Glesein Conrad Glätzl und Heinrich Widenman, für 315 Pfund Münchner Pfennige, die sie bereits erhalten haben, ihre Vogtei auf folgende Güter der Kirche zu Altomünster, die sie von Herzog Ludwig zu Lehen hatten, mit allen Rechten, Zinsen und Diensten: die untere Mühle in Sylenpach, die derzeit der Erhart bewirtschaftet; eine Hube in Sylenpach, die Hanns Weynmair bebaut; eine Hube in Sylenpach, die Hanns Hanczeller bebaut; den Zehnt-Hof in Sylenpach, den Hanns Eysenhofer bewirtschaftet; das Taufer-Gut, das Kunz Prockh bewirtschaftet; ein Lehen, welches Heinz Zottl bewirtschaftet; ein kleines Anwesen (Selde) von Hanns Mader; ein kleines Anwesen von Leonhard Schuster; ein kleines Anwesen von Ull Weber; ein Hof in Humersberg; eine Hube in Humersberg, die der Gerollt bewirtschaftet; zwei einzelne Huben in Humersberg, die der Sohn des alten Müllers (mullners) bewirtschaftet; eine Hube in Humersberg, die Thoman Sneyder innehat; eine Hube in Oberndorf, die Heinz Holczkircher bewirtschaftet; einen Hof in Radenzhofen, den Werndl Mayr bewirtschaftet; eine Hube in Radenzhofen, die derzeit Martem bewirtschaftet; eine weitere Hube in Radenzhofen; eine Hube in Schröttenloh, die Kunz Andree bebaut; ein Lehen in Schröttenloh, welches Andre bewirtschaftet; ein Hof in Halmsried, den Hanns Neumair bewirtschaftet; drei Huben in Halmsried, die ebenfalls Hanns Neumair bebaut; eine Hube in Hohenzell, die Oswallt bewirtschaftet; ein Lehen in Schmelchen, welches der Rosenpusch bewirtschaftet; ein Lehen in Teuflach; ein Gut in Ebechenhofen, ein Gut in Haslach; ein Gut in Odenwisanger; zwei Huben in Übelmanna; ein Gut in Zeitlbach, welches der Hofl bewirtschaftet und in Deutenhofen das von dem Hohenauer bewirtschaftete Gebiet und übergeben den Käufern den vorliegenden Kaufbrief sowie alle Briefe, die die genannten Güter betreffen. Aussteller: Mathes von Kamer zu Etzendorff, Bruder von Mathes und Wolfgang von Kamer; Leonhard von Kamer, Bruder von Mathes und Wolfgang von Kamer; Wolfgang von Kamer, Bruder von Mathes und Leonhard von Kamer Empfänger: Johannes Halpriter, Pfarrer des Deutschen Ordens zu St. Moritz; Gabriel Glesein, Pfarrer der Liebfrauenkirche Ingolstadt; Conrad Glätzl und Heinrich Widenman, Ingolstädter Kirchenpröbste  

Original [Ausfertigung]

2 an Pergamentpresseln angehängte Siegel
Sigillant: Mathes von Kamer; Wolfgang von Kamer


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 37,5 cm; Breite: 54,5 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseSt. Andreas

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.