useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 213
Signature: J 213
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
09.02.1538
Balthasar Vogl aus Nidernhaunstat [Unterhaunstadt, Stadt Ingolstadt] und seine Ehefrau Ursula bekunden, dass sie an den Rektor, den Kämmerer und den Rat der Universität Ingolstadt einen jährlichen Zins und eine Gattergült über zwei rheinische Gulden verkauft haben, die aus ihrer großen Wiese zu reichen ist, die die Aussteller von Jakob Regler, Metzger und Bürger zu Ingolstadt, gekauft haben. Die Wiese liegt in der Hofmark der Universität in Unterhaunstadt (underhaunstat) unterhalb der kleinen steinernen Brücke (stainen Brugkleins) gegenüber des Dorfes Nidernhaunstat [Unterhaunstadt] am Augraben (aw graben) und grenzt an ihrem oberen Ende an ein Anwesen des Hermann Koch, Wirt zu Ingolstadt, und an ihrem unteren Ende an eine Mähwiese des Michael Hemme aus Feldkirchen [Stadt Ingolstadt]. Den Kaufpreis von 40 rheinischen Gulden haben die Aussteller zur Gänze bezahlt bekommen. Die Aussteller erklären, dass sie die jährliche Gattergült von zwei rheinischen Gulden pünktlich zum Festtag Mariä Lichtmess [Februar 2], beziehungsweise im Zeitraum von 14 Tagen davor oder danach, an die Kammer der Universität bezahlen wollen. Ferner bekunden die Aussteller, dass sie die entsprechende Wiese nicht weiter belasten oder berühren wollen. Sollten die Aussteller die Gattergült einmal nicht bezahlen, so dürfen die Gläubiger die Wiese pfänden und mit dieser nach ihrem Gutdünken verfahren. Sollten die Käufer an der Wiese rechtlich angegriffen werden, dann wollen die Aussteller ihnen hierbei beistehen. Es besteht ein Wiederkaufsrecht für die Aussteller, mit 40 rheinischen Gulden den ganzen Zins von zwei rheinischen Gulden zurückzukaufen oder mit 20 rheinischen Gulden den halben Zins von dann einem rheinischen Gulden zurückzukaufen. Ein Wiederkauf ist ein Vierteljahr zuvor anzukündigen. Mit der Leistung der Abgabe soll am kommenden Tag Mariä Lichtmess begonnen werden. Aussteller: Balthasar und Ursula Vogl Empfänger: Die Kammer der Universität Ingolstadt  

Original [Ausfertigung]

1 an Pergamentpressel angehängtes rundes Wappensiegel in Holzkapsel
Sigillant: Wolfgang Zabelhamer, Mitglied des Inneren Rats der Stadt Ingolstadt


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 21,8-21,9 cm; Breite: 32,0-32,4 cm; Plica: 4,4 cm
  • notes extra sigillum
    • Balthasar Vogls zu haunstat gültbrieff aus der wisen umb II fl [Gulden] r[heinisch] Actum anno 1538
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben am Sambstag den neundten des monats februarii nach Christi unnser herrn geburt funffzehenhundert und im achtunnddreyssigisten Iar

Comment

Die Urkunde nennt als Tagesdatum erstmalig im Bestand J keinen Festtag, sondern eine Ordnungszahl.
Persons
  • (zeugen solher verschreibung und bit des Insigls sein die Ersamen) Meister Hans Henning, Steinmetz, und German Wolff, Bierbrauer (pirprew), beide Bürger zu Ingolstadt
    • Type: Zeuge
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.