useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 221
Signature: J 221
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
08.05.1549
Hans (Hanns) Murr aus Gerolfing [Stadt Ingolstadt] bekundet, dass er an Albrecht Euring (Eüring), Bürger zu Ingolstadt, und dessen Ehefrau Barbara sein Erbrecht, das er bisher an seinem Hof in Gerolfing innehatte, der der Murrnhof (murrn hoff) genannt wird und der von seinen Eltern auf ihn übergegangen war, mit allem Zubehör (sambt schiff unnd geschirr), nämlich mit 17 Rindern Vieh (Rynndervichs), fünf Zugpferden (ziechrossen) und acht Schweinen, sowie mit Wägen und Pflügen, wobei der Hof der Universität Ingolstadt als Eigentum gehört und jährlich als Gült 4 1/2 Scheffel Weizen, sechs Scheffel Hafer abzüglich sechs Metzen, sowie als Geldabgabe sechs Gulden, drei Schilling und drei Pfennige an die Universität abzuführen hat, verkauft hat. Darüberhinaus sind von dem Hof folgende Abgaben an den fürstlichen Kasten in Ingolstadt abzuführen: zwei Metzen Weizen und ein Gulden, fünf Schillinge und acht Pfennige. Für das genannte Erbrecht und alles genannte Zubehör haben die Eheleute Euring dem Aussteller 1010 (ainthausennt unnd zehen) rheinische Gulden in Landeswährung bar bezahlt. Die Rechte der jeweiligen Obrigkeit (hohen unnd Nydern Obrigkhaiten) bleiben von dem Kaufvertrag unberührt. Der Aussteller erklärt, dass er den Käufern alle mit den verkauften Rechten zusammenhängenden Urkunden übergeben hat. Ferner erklärt der Aussteller, dass er auf alle Ansprüche, die das verkaufte Erbrecht und alles verkaufte Zubehör betreffen, verzichtet. Sollten die Käufer in Rechtsstreitigkeiten geraten, die das Kaufgut betreffen, so will der Verkäufer ihnen hierbei beistehen. Aussteller: Hans Murr Empfänger: Universität Ingolstadt  

Original [Ausfertigung]

2 an Pergamentpressel angehängte runde Siegel (Sekretsiegel der Universität) in Holzkapsel (Siegel 1 berieben)
Sigillant: Universität Ingolstadt; Georg von Haslang zu Haslanngkreut [Haslangkreit, Gem. Kühbach, Lkr. Aichach-Friedberg], Groshausen [Großhausen, Gem. Kühbach] und Hohen Chamer [Hohenkammer, Lkr. Freising], fürstlicher Rat, Pfleger zu Ingolstadt und Landrichter des kaiserlichen Landgerichts der Grafschaft Hirschberg (Hirsperg)


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 30,4-30,5 cm; Breite: 37,1-38,0 cm; Plica: 3,4-3,7 cm
  • notes extra sigillum
    • Khauffbrieff Albrecht Eurings umb die Erbsgerechtigkheit auf dem Murrenhoff zu Gerolfing 8 May anno 1549 Murr verkaufft den hoff dem Eiring kuewirt ist der Universitet noch schuldig 100 fl [Gulden] hat zalt X fl [Gulden] wie auff dem papyren prieff
Graphics: 
x

Original dating clauseGeschehen den Achten tag des Monatts May Nach Cristi unnsers lieben herrn unnd Seeligmachers geburde als man Zelet Thausenndt fünffhundert unnd in dem Neunundviertzigisten Iare

Comment

Pergamentpressel des Siegels 1 ist rückseitig beschrieben.
Persons
  • (zeugen meiner beete umb die besiglung seindt die Eerbarn) Hans (Hanns) Dintzel aus Gerolfing und Paul (Paullus) Amann (Amman) aus Etting (Ötting)
    • Type: Zeuge
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.