useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Lehmann (1151-1865) Urk. Lehmann 14
Signature: Urk. Lehmann 14
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1391 Januar 30, Mendicus [Bettlern = Žebrák]
König Wenzel erneuert und bestätigt der Priorin und dem Konvent des Klosters Lambrecht, in der Diözese Speyer, alle ihnen von seinen Vorgängern verliehenen Rechte, Freiheiten und Besitzungen. Kraft königlicher Macht und mit Rat seiner und des Reichs Fürsten und Getreuen gibt er allen geistlichen und weltlichen Fürsten, besonders aber dem Erzbischof von Mainz sowie den Bischöfen von Speyer, Worms und Straßburg, und allen Reichsvögten, Schultheißen, Verteidigern und Bewahrern des Landfriedens, Beamten, Rittern, Lehensmännern, Bürgermeistern und Gemeinschaften der Städte sowie allen anderen Getreuen des Reichs den Auftrag, die Nonnen des genannten Klosters weder selbst mit Auflagen zu belasten, noch anderen dies zu erlauben. Ankündigung des königlichen Majestätssiegels (<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm11" target="_blank"> s. auch Urk. Lehmann 11</a> <a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm18" target="_blank"> und Urk. Lehmann 18</a>). Wenzel von Luxemburg, Römisch-deutscher König  


Current repository
Universitätsbibliothek Heidelberg (http://www.ub.uni-heidelberg.de), Heidelberger Urkunden: Sammlung Lehmann – digital (http://urkunden-lehmann.uni-hd.de), Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 14
  • Charter on the archive's website

    • Graphics: 
      x


      Languagelat
      Places
      • Mendicus [Bettlern = Žebrák]
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.