Charter: Urkunden (1352-1789) 072
Signature: 072
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1520 August 28., Wachenheim
Philip Lyncke von Diepperge, Kaplan der St. Walpurgenpfründe zu Osthofen [Hosthofen] in der Pfarrkirche zu Wachenheim, bekundet, dass sein Vorgänger Niclaus Dietz 1516 mit Pfarrer und Kirchengeschworenen der Pfarrkirche zu Wachenheim Hans Adams dem Jungen von Böhl [Bohell], wohnhaft zu Friedelsheim [Friedelszheyme], drei Morgen Ackers "vff der werpfen" in Dürkheimer Gemarkung gelegen, erblich verliehen hat. Die jährliche Gült beträgt ein Malter Korn, zahlbar zwischen Assumptio und Nativitatis Mariae (= 15. Juni und 8. September), an die Pfarrkirche zu Wachenheim und zu liefern auf Kosten des Entleihers. Hans Adam stellt für die Leihe als Unterpfand 1 1/2 Morgen Acker "off der Ruden", begrenzt oben von den Äckern der Pfarrei zu Friedelsheim, unten von den Äckern des Klosters Schönfeld. Current repository:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)
01 Ich Philips Lyncke von Diepperge, Eyn Cappellan Sandt walpurgen pfrunde zü Hosthofen,||
02 In der pfarrekirchen zü wachenheym ane der Harth, Erkenn mich Hierin vnd füre alle||
03 meyn nachkomen[n], Nach dem meyn vorfare Here Niclaus Dietz genanter pfrunden eyn||
04 Cappellan ist vnnd ym jare fünffzehenhundert vnd sechzehen Mit sampt pferred vnnd||
05 kirchengeschworen[n] gemelter pfarr[e]kirchen wachenheym Erblichen verlyhen habentt||
06 Dem Erbern[n] Adams Hansen[n] dem Jüngen von Bohell wonhafft zü friedelszheyme||
07 drye morgen ackers gemelter pfründen züstan[n] Belegen vff der werpfen inn||
08 durckheymer[er] marcken[n] für eyn malder korns jerlicher gülten[n], Die er vnd seyn erben[n]||
09 oder nachkomen[n] geben sollen eyns yden jares Eym besitzer gemelter pfrunden[n]||
10 zwüschen den zweien[n] vnser[er] lieben[n] fraüwen[n] tagen[n] assumptio vnd Natiuitas zü latin*||
11 vnd solich korn[n] eyns yeden jars lufern[n] vnd antworten[n] gegn wachenhey[m] vff seyne||
12 selbs kost verluste vnd arbeyt. Das sol nit hyndern[n], Irren[n] oder bekomen[n] dheynerlay||
13 vngeuelle wie das namen[n] heth oder gewyn were here hagel miszwachs gepott||
14 oder verpott der herrn[n] oder irer amptludt geystlich oder weltlich one alle geuerde||
15 vnnd off das eyn yeder besitzer gemelter[er] pfrunden[n] vnd ire nachkomen[n] solichs desto||
16 sicher seyn vnd geseyn mogen, So hatt genanter Adams Hans für sich vnd sin erben[n]||
17 vnd nachkomen[n] Eym yden besitzer gemelter[er] pfrunden[n] vnd seynen nachkomen[n] zü den||
18 gemelten drien morgen ackers zü eym rechten waren vnuerscheyden vnderpfandt||
19 geleyt anderthalben morgen[n] ackers gelegen off der Ruden, geforcht oben zü der||
20 pfarren[n] acker zü friedelszheym, vnden zu des closters schonfelde ecker sint vorhin eyg[en].||
21 Solichs bekenn ich obgemelter[er] Philips sampt pferre[r] vnd kirchengeschwor[n] das||
22 Hansen[n] vnd seyn erben[n] auch nachkomen[n] solich ecker[n] im jare wie hernach||
23 steet also verlyhen vnnd er die also auch erblichen bestanden[n] hatt; zü orkunt||
24 sint dieser[er] permenter[er] zettel zwen[n] glich sagen vff eyn kerfft, Der eyn yeder besitzer[er]||
25 gemelter[er] pfründen eyn vnd Adams Hansen mit wissen[n] der ander vbergeben[n]||
26 vnd geschehen off Dinstage nach sant Bartholomeis des heyligen appostelen tage||
27 Anno XV C [Fünfzehnhundert] Zweyntzige Der gestalt so eyner[er] verloren[n] wurde, So sol doch der||
28 ander in seynen Crefften seyn vnnd ver[b]leyben.
02 In der pfarrekirchen zü wachenheym ane der Harth, Erkenn mich Hierin vnd füre alle||
03 meyn nachkomen[n], Nach dem meyn vorfare Here Niclaus Dietz genanter pfrunden eyn||
04 Cappellan ist vnnd ym jare fünffzehenhundert vnd sechzehen Mit sampt pferred vnnd||
05 kirchengeschworen[n] gemelter pfarr[e]kirchen wachenheym Erblichen verlyhen habentt||
06 Dem Erbern[n] Adams Hansen[n] dem Jüngen von Bohell wonhafft zü friedelszheyme||
07 drye morgen ackers gemelter pfründen züstan[n] Belegen vff der werpfen inn||
08 durckheymer[er] marcken[n] für eyn malder korns jerlicher gülten[n], Die er vnd seyn erben[n]||
09 oder nachkomen[n] geben sollen eyns yden jares Eym besitzer gemelter pfrunden[n]||
10 zwüschen den zweien[n] vnser[er] lieben[n] fraüwen[n] tagen[n] assumptio vnd Natiuitas zü latin*||
11 vnd solich korn[n] eyns yeden jars lufern[n] vnd antworten[n] gegn wachenhey[m] vff seyne||
12 selbs kost verluste vnd arbeyt. Das sol nit hyndern[n], Irren[n] oder bekomen[n] dheynerlay||
13 vngeuelle wie das namen[n] heth oder gewyn were here hagel miszwachs gepott||
14 oder verpott der herrn[n] oder irer amptludt geystlich oder weltlich one alle geuerde||
15 vnnd off das eyn yeder besitzer gemelter[er] pfrunden[n] vnd ire nachkomen[n] solichs desto||
16 sicher seyn vnd geseyn mogen, So hatt genanter Adams Hans für sich vnd sin erben[n]||
17 vnd nachkomen[n] Eym yden besitzer gemelter[er] pfrunden[n] vnd seynen nachkomen[n] zü den||
18 gemelten drien morgen ackers zü eym rechten waren vnuerscheyden vnderpfandt||
19 geleyt anderthalben morgen[n] ackers gelegen off der Ruden, geforcht oben zü der||
20 pfarren[n] acker zü friedelszheym, vnden zu des closters schonfelde ecker sint vorhin eyg[en].||
21 Solichs bekenn ich obgemelter[er] Philips sampt pferre[r] vnd kirchengeschwor[n] das||
22 Hansen[n] vnd seyn erben[n] auch nachkomen[n] solich ecker[n] im jare wie hernach||
23 steet also verlyhen vnnd er die also auch erblichen bestanden[n] hatt; zü orkunt||
24 sint dieser[er] permenter[er] zettel zwen[n] glich sagen vff eyn kerfft, Der eyn yeder besitzer[er]||
25 gemelter[er] pfründen eyn vnd Adams Hansen mit wissen[n] der ander vbergeben[n]||
26 vnd geschehen off Dinstage nach sant Bartholomeis des heyligen appostelen tage||
27 Anno XV C [Fünfzehnhundert] Zweyntzige Der gestalt so eyner[er] verloren[n] wurde, So sol doch der||
28 ander in seynen Crefften seyn vnnd ver[b]leyben.
Source Fulltext: Doris und Dieter Pucher, Wachenheim, ehrenamtliche Tätigkeit. Geprüft im Zentralarchiv
Comment
ZerterLanguage:
Notes:
Bemerkung zur Schrift - Groß- und Kleinschreibung des Buchstaben z uneindeutig. Entscheidung fiel zugunsten der Kleinschreibung. - Wiederkehrendes Kürzungszeichen für Verdoppelung des "n" (vgl. z. B. Zeile 3: nachkomen[n]) bzw. Endung "-er" (vgl. z. B. Zeile 24: dieser[er] permenter[er]). Anmerkungen * Gemeint sind die beiden sogenannten Frauentage Maria Himmelfahrt (15.6.) und Maria Geburt (8.9.), zwischen denen die Zahlung zu erfolgen hat (vgl. auch laufende Nr. 412 dieser Urkundensammlung).
Places
- Wachenheim
Speyer, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Urkunden (1352-1789) 072, in: Monasterium.net, URL </mom/DE-ZAEKPf/Urkunden/072/charter>, accessed at 2024-12-22+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success