useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1352-1789) 184
Signature: 184
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1391 Juni 29., Dürkheim
Vor Gerhard Hertzog, Schultheiß zu Dürkheim, erscheinen im Hubhof des Abtes von Limburg zu Dürkheim und vor dem Wegegericht Junker Johann [Hennichen] von Meckenheim und seine Ehefrau Grede und verkaufen eine ewige Gült von vier Pfund Hellern jährlich auf Martini gegen Zahlung eines "namhafftig gelts" an Herrn Ulrich von Wilgartswiesen, derzeit Kaplan am St.-Andreas-Altar zu Limburg [der zu dirre zyt zu Limpburg sancte Andreas elter besinget]. Herr Ulrich stiftet diese Gült zu einem ewigen Licht, einer Ampel, die im Spital St. Jakob zu entzüngen ist über seinem künftigen Grab für seine Seele und die Seelen seines Vaters Henchen, seiner Mutter Ellen, seines Bruders Henchen und aller seiner Vorfahren. Die Verkäufer erlegen als Sicherheit den Frankensteiner Hof, einen Morgen Wingert in der Gert [gerten], fünf Viertel Wingert auf dem äußersten Benn [bunden], einen Morgen Wingert auf dem Spielberg, einen Morgen Wingert im Heidenfeld, ein Zweiteil auf dem Geiersbühl [girsbohel] sowie eine Reihe von Hellerzinsen. Zeugen: Peter Hertzog, Henchen Wetter, Henchen Hodener, Peter Hunfrid, Rodechen Becker Siegler: Gericht zu Dürkheim, Johann [Henchen] von Meckenheim
Source Regest: 
Dr. Hans-Helmut Görtz, Freinsheim, ehrenamtliche Tätigkeit
 

orig.ano
Current repository
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)

    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch
    Places
    • Dürkheim
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.