useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1352-1789) 275
Signature: 275
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1507 Januar 12., Wachenheim
Johannes Karthen [Kart[en] Hensel], Bürger zu Wachenheim, und seine Ehefrau Otilia, kaufen von dem Spital zu Dürkheim, vertreten durch die Spitalpfleger Hans Krebs, Hans Bed[er] und Bartolomeus Gerhart, derzeit Spitalmeister, ein Haus mit Hof und Zubehör, gelegen in der Langgasse zu Wachenheim; außerdem kaufen sie ein geschlossenes Wiesengelände von etwa 150 Ar [vunffhalb manßmat wissen ay[n] ey[n] stock], gelegen auf der einen Seite neben den Äckern von Junker Friedrich [Frederych] Steffen, auf der anderen Seite neben den Äckern der Erben von Peter Mengas, und eine Wiese von etwa 66 Ar, oben grenzend an die saftige Wiese des Junker Friedrich [Steffen]. Die dafür fällige ewige Gült von etwa 350 kg Getreide [xi malter ewiger korn gult[en]] ist jährlich zwischen dem 15. August und und dem 8. September [zwische[n] de[n] zweye[n] vnser lieben frauwe[n] dage[n], assumpcio ind natiuitas] zu entrichten. Als Sicherheit erlegen sie einen Wingert von 6 Ar [eyn firttel wyngart] an der Holzpforte, unten begrenzt vom Gut des Ulrich Motz [Vlrych Mocz]; einen Acker von 20 Ar auf der Höhe [an der hog], nach oben begrenzt von dem Gut der Margarethe [Margrede], der Witwe des Gerung, nach unten begrenzt von dem Gut des Schmiedknechts Erhart; einen Morgen Acker, der auf den Schönfelder Weg stößt, unten begrenzt vom Gut des Wilhelm von Werde; einen halben Morgen Acker am Lambsheimer Weg, unten begrenzt vom Gut der Erben des Johann Schaub [Schaub Henges erben]. Siegler: Stadt Wachenheim  

orig.ano
Current repository
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)

    Graphics: 

    ins.
    Abschrift

      x
      Abschrift||
      [pagina 1]||
      1 Jch, Kart[en] Hensel, burger zo wach[en]hey[m] aen der hart, ind Otilia,||
      2 my[n] eliche hußfrauwe, bekenne[n] vns her Jnne offentlych vur||
      3 vnser erben ind nach kome[n] Jn dyssem bryeff ind thu[n] kunt||
      4 alle[n] den, dye Jnne Jemer aensehent, lessen od[er] hoerent lessen,||
      5 das wyr recht vnd redlych gekauft habe[n] vmb dye ersame[n]||
      6 spitael pfleger zo Durck hey[m] myt name[n] Hans Krebs, Hans Bed[er]||
      7 vnd Bartolomeus Gerhart, dysser zyt spitael* meyster,||
      8 ey[n] hus ind hof myt siner zo gehorde zo wachenhey[m], geleg[en]||
      9 in der langen gassen; Jt[em] daer** zo vunffhalb manßmat wissen||
      10 ay[n] ey[n] stock, geforcht nebe[n] den eckern, dye Junck[er] Frederych||
      11Steffens synt, dye andern Peter Mengas erben; Jtem zwey||
      12 manß mat wyßen, obe[n] aen Juncker Frederychs kru[n] wiß; ind||
      13 yst sollycher kauff xi malter ewiger korn gult[en]; sollych||
      14 gult gered[en] ind versprech[en] wyr vns, eluede, ind vur vnser erbe[n]||
      15 ind nack kome[n] by gut[en] truwe[n] ind recht[er] waerheyt, alle||
      16 Jaer Jerlych[en] zo reych[en], antwert[en] ind zo gebe[n] samethafft||
      17 zwische[n] de[n] zweye[n] vnser lieben frauwe[n] dage[n], assumpcio||
      18 ind natiuitas zo laty[n], Jn das spitals gewaer; ind sal das||
      19 nyt hyndern, bekumere[n]*** ad[er] Jrre[n] keyner ley sach, dye||
      20 Jemant erdenck[en] kan ader mach ader ander boese funde,||
      21 dye ma[n] Jn kunftig[en] zytten fynden ad[er] erdenck[en] kan od[er]||
      22 mag; vnd vff das ey[n] spitael meyst[er] od[er] wer sullychs||
      23 befel het von des genantt[en] spitaels weg[en] desto sicherer||
      24 ind gewisser sy[n] moeg[en], so haben myr, eluyt, zo gena[n]t[en] hus||
      25 ind wyssen myt sampt zogehoerde zo ey[n] recht[en] myt****||
      26 vnderpfant gelegt ind legen auch Jn ind myt crafft||
      27 dys bryeffs: ey[n] firtel wy[n]gart, an der Holcz pfort[en] geleg[en],||
      28 geforcht vnden zo Vlrych Mocz, yst vur hy[n] eyg[en]; Jt[em] ey[n]||
      29 zweytel ackers an der hog, geforcht obe[n] zo Margrede,||
      30 Gerungs wytwe, vnd[en] zo Erhart, ey[n] schmyt knecht, yst vur||
      31 eyg[en]; Jt[em] ey[n] morg[en] ackers, stost vf den schoenfelter weg, geforcht||
      32 vnd[en] zo Wilhelm vo[n] Werde, zynst ii s[chilling] d[enarios]; Jt[em] ½ morg[en] ackers||
      33 ae[m] lamß heymer wege, geforcht***** vnd[en] zo Schaub Henges||
      ||
      [pagina 2]||
      34 erben, yst vur hy[n] eyg[en]; myt de[m] gedyng ind vnd[er]scheyt:||
      35 wer es sach, das wir, eluytte, vnser erben ind nachkame[n]||
      36 eynygs Jaers sumyg wurd[en] ind dye abgeschreben||
      37 gullt xi malter korns ewiger korn gult[en] niyt recht[en],||
      38 antwurt[en] ind betzalt[en] vf das obgemelt zyll ey[m] spital||
      39 meyst[er] od[er] wer sullychs befel hayt Jn den gena[n]t[en]||
      40 spital ge[n] Durckhey[m] vf myne[n] kost[en] vnd Jr lust zwysche[n]||
      41 de[n] zweye[n] vnser liebe[n] frauwe[n] tage[n],******||
      42 so sal es vo[n] genad[en] ind vn||
      43 schad[en] bliben aensten dry dage sexs woch[en] nest nach den||
      44 zweyen vnser lyeben frauwe[n] dag[en];******* wer es dan, das||
      45 wyr, elutte, vnser erbe[n] oder noch kome[n] aber maels sumyg||
      46 wurd[en] vnd dye ob geschrebe[n] xi malter korn, wye gemelt yst,||
      47 nyt vs rycht[en], antwortt[en] ind betzelt[en] samenthaft, so sal ey[n] schultis,||
      48 der dan zur zytt alhye zo wache[n]hey[m] ist, dye pfleger ader||
      49 spitalmeyst[er] od[er] wer sullychs befel hayt vo[n] wege[n] des||
      50 gena[n]t[en] spitals zo durckhey[m], so sullychs ae[n] Jn gekumen wirt,||
      51 Jn dye ob gena[n]t[en] gutter myt sampt den ander pfannen||
      52 secze[n], were[n], schuwern ind schyrmen als Jn andern des||
      53 spitals eyg[en] guttern, ind alles da[n], so sol eyn spitalmeyst[er]||
      54 od[er] wer des befel hett sullych obgemelt gutter, vnd[er]-||
      55 pfant, dye also vff geholt sy[n], Jor ind dag Jn buwe ind||
      56 wessen halt[en] ind wan wyr, elutt, vnsser erben ader||
      57 nach kome[n] kome[n] da zwysche[n] ind bryngen samethafft||
      58 gult, kost[en] ind schad[en] da myt, so moeg[en] wyr sullich||
      59 gut ind vnderpfant widder ay[n] vns bring[en] ind sunst nyt;||
      60 ind wer es, das wir sullichs auch nit detten, so mag||
      61 als da[n] ey[n] spitalmeist[er] od[er] wer sollychs befel hette myt||
      62 sollich guttern ind vnd[er] pfand[en] thu[n] ind laysszn alls myt||
      63 andern des spitals eyg[en] guttern, so das also vff geholt||
      64 vnd erwund[en] ist aen alle[n] Jntrag vns, vnsser erba[n]||
      ||
      [pagina 3]||
      65 od[er] menglichs vo[n] vnsert weg[en]; wyr sollen ind wylle[n] auch||
      66 sullych hus myt siner zo gehoerde Jn dach, Jn wende||
      67 ind buwelyche[m] wessen hallt[en], wie Jeme zo stett,||
      68 auch der glych[en] dye ander gutter ind vnd[er]pfande||
      69 in gutte[m] buwe, dungung[en], wie Jene[n] zo stet; ind woe||
      70 sumnes daer ae[n] thetten, solle[n] wyr bessern nach erber||
      71 luyt erkantniyß, dye vo[n] ey[m] schultysse[n] daer zo gegeue[n]||
      72 wurd[en], so dick des noet beschycht vnd ae[n] vns besu[n]nen||
      73 wurd; wer es auch, das sich vber kurcz ad[er] lang erfund,||
      74 das dye myt vnd[er]pfande wytter beswert were[n] ad[er] zynssent||
      75 da[n] ob gemelt yst, was kostens der gemelt spital erlit||
      76 oder nem, sullen wir******** oder vnsser erben naher||
      77 thu[n] ind ab du[n] glich de[m] haupt güt; ind her widder||
      78 ind alles her Jn geschrebe[n] stet sulle[n] wir, vnsser erben||
      79 od[er] nach kome[n] vns nyt helff[en] myt eynich[en] fund[en] sach[en]||
      80 od[er] weg[en], dye her docht ind fund[en] od[er] hy[n] fur Jn kunftyg[en]||
      81 zytt[en] her docht ind fund[en] moeg[en] werd[en], dye de[m] spitael in||
      82 eynych[en] weg geschad[en] ind vns, vnsser erben zo fro[m]me[n] dynne[n]||
      83 moecht, sunder geferde ind arglyst hyer Jnne[n] genczlich[en]||
      84 vermyd[en] ind hy[n]da[n] gestalt sy[n] sol; auch so Jst in||
      85 sullych[em] verkauff gerett wurd[en], ob wytter beswernis vff ob-||
      86 gena[n]t[em] hus, hoff myt suner zo gehurde od[er] wissen||
      87 stunde oder fund[en] wurde, vur dyssen kauff oder oben||
      88 gestand[en] wer, sollent dye obgena[n]tte spital pfleger od[er] yre||
      89 nach kome[n] vns, elutten, od[er] vnssern erbe[n] ad[er] nachkome[n]||
      90 naher ind ob thu[n] nach erkantnis erbar lytte, wye||
      91 obstet; das zo********* eyne[m] ware[n] vrkunde ind||
      92 vestikeyt, so habe[n] wir, eluyt obgenant, Hans ind Otilg,||
      93 flißlych[en] gepette[n] Jn crafft dys bryeffs dye ersame[n], wissen||
      94 burg[er]meyster ind raet der stat wache[n]hey[m], das sye erer||
      95 stat Jngesegell ae[n] dyssen bryeff thu[n] henck[en], vns, vnser||
      96 erba[n] ind nach kome[n] zo besagen obgeschrebenner dyng;||
      97 das wir vns, Jegenant[en], burg[er]meyst[er] ind raet, also erkenne[n]||
      ||
      [pagina 4]||
      98 ind vnsser stat Jngesegel vo[n] flisseger bett weg[en] gena[n]ter elutte||
      99 ay[n] dyssen bryeff hay[n] thu[n] henck[en], sullychs zo besag[en]; geschehe[n]||
      100 vff dynstag nach der hellyg[en] dry konyg dag Jm Jaer,||
      101 so ma[n] zalt noch Crysti, vnsers hern, geburt dussent vunff||
      102 hundert ind vij**********.
      Source Fulltext: Berthold Schnabel, Deidesheim, Rita Lützenkirchen, Friedelsheim, ehrenamtliche Tätigkeit. Geprüft, überarbeitet und kommentiert von Andreas Kuhn M. A., Neustadt/Weinstraße


      LanguageDeutsch

      Notes
      Textkritische Anmerkungen * Folgt gestrichen "pfleger" ** Korrigiert aus "deer" *** Endschaft des "m" zugleich benutzt als Schaft des "e" **** Folgt gestrichen "vnd[er]" ***** Folgt gestrichen "oben" ****** Folgt gestrichen (Z. 41f.) "So fullychs vo[n] genad[en] ind vnschad[en] bliben, ansten" ******* Folgt gestrichen "weres" ******** Folgt gestrichen "erbe[n]" ********* Folgt gestrichen "eynem vrkunde" ********** Folgt Schlusszeichen ********** Darunter Registraturnummer "Fasc[iculum] IV N[umer]o 175" und Betreff: "betreff[end] xi malt[er] korngult[en], so der spital zu dorckheym uff etlichen guttern zu wachenheym fallen hat, die etwan Hans vo[n] Meckenhey[m] geweßt sint. Jn Anno salutis 1507" Anmerkungen zur Topographie "in der langen gassen" (Z. 9) = Langgasse im Osten von Wachenheim "an der Holcz pfort[en]" (Z. 27) = Holzpforte (nördliches Stadttor, auch "Dürkheimer Tor") "an der hog" (Z. 29) = Höhe, nördlich von Wachenheim "schoenfelter weg" (Z. 31) = Schönfelder Weg im Norden von Wachenheim "lamß heymer wege" (Z. 33) = Lambsheimer Weg im Nordosten von Wachenheim Bemerkungen zu Begriffen "vunffhalb manßmat wissen ay[n] ey[n] stock" (Z. 9f.) = ein 4 ½ Mannsmahd (etwa 150 Ar) großes, geschlossenes Wiesengelände "kru[n] wiß" (Z. 12) = saftige (grüne) Wiese "xi malter" (Z. 13) = etwa 350 kg "versprech[en] wyr vns" (Z. 14) = [reflexive Nebenform für:] versprechen wir "zwische[n] de[n] zweye[n] vnser lieben frauwe[n] dage[n]" (Z. 17) = zwischem dem 15.8. (Mariae Himmelfahrt) und 8.9. (Mariae Geburt) "gewaer" (Z. 18) = Besitz "boese funde" (Z. 20) = schlechte Argumente, juristische Spitzfindigkeiten "befel" (Z. 23) = Vollmacht "ey[n] zweytel ackers" (Z. 28f.) = etwa 20 Ar "zynst ii s[chilling] d[enarios]" (Z. 32) = 24 Pfennig, etwa 6 Albus = 0,23 Gulden "Schaub Henges" (Z. 33) = Johann Schaub "dry dage sexs woch[en]" (Z. 43) = übliche Frist von 6 Wochen und drei Tagen "pfannen" (Z. 51) = Pfändern "Jn buwe ind wessen halt[en]" (Z. 55f.) = in Bebauung und gutem Zustand halten "Jn dach, Jn wende ind buwelyche[m] wessen hallt[en]" (Z. 67) = Dach, Wände und baulichen Zustand erhalten "sumnes daer ae[n] thetten" (Z. 70) = etwas daran zu tun versäumten
      Places
      • Wachenheim
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.