Urkundliche Geschichte des Hansischen Stahlhofes zu London, Nr. 5, S. 199
Current repository:
Urkundliche Geschichte des Hansischen Stahlhofes zu London, Nr. 5, S. 199


Richardus, Dei gracia rex Anglie, dux Normannie, Aquitaine et comes Andigauie, archiepiscopis, episcopis, abbatibus, comitibus, baronibus, iusticiariis, vicecomitibus, ministris et omnibus balliuis et fidelibus suis 3) tocius Anglie salutem. Sciatis nos quietos clamasse dilectos 4) nostros ciues de Colonia et marchandisam suam de Ulis duobus solidis, quos solebant dare de Gildhalla sua London, et de omnibus aliis consuetudinibus et demandis, que pertinent ad nos in London et per totam terrarn nostram in Anglia. Concessimus eciam eis salvos5) ire et saluos5) venire in totam terrarn nostram, et quod libere possint ire ad ferias per totam terrarn nostram et emere et vendere, et in villa London, et alibi. Quare volumus et flrmiter precipimus, quod predicti ciues de Colonia prenominatas libertates et liberas consuetndines habeant per totam terram nostram Anglie. Testibus: H(enrico) duce deLouanio, Gaufrido de Sey, Thoma filio Bernardi, Willelmo de Stagno, 6) Willelmo de sancte Marie ecclesia. Datum per manum W. Elyensis episcopi, 7) apostolice sedis legati, cancellarii nostri, apud Lovanum, XVI 8) die Februarii, anno quinto regni nostri. 9)
') Richard ward zum Bischöfe von Winchester im Jahre 1173 erwählt, im folgenden ordinirt. Johannes von Oxford, der durch Gelehrsamkeit und Scharfsinn wohlbekannte Dechant von Salisbory, ward 1175, November 20, zum Bischöfe von Norwich erwählt. Siehe Monaslic. Anglican. T. I. p. 105. T. VI. p. 1293. Annal. eccl. Winton ap. Wharton Anglia Sacra, p. 301. Roberti de Monte Annales. 1175, in der Woche Johannis des Täufers, war der König, welcher in den Sommer-Monaten dieses Jahres in England verweilte, nach Woodstock gekommen, wo auch die Bischöfe Richard von Winchester und Hugo von Durham gegenwärtig waren, und die Wiederbesetzung des erledigten Itisthums Norwich berathen ward. Siehe Benedict. Petrobarg. I. I. p. HO sq. Wir können also beinahe den Tag dieser UrkuDde mit grosser Bestimmtheit angeben.
7) Aus dem Copialbuchc zu Cöln, dessen Jahrszahl Lacomblet, Urkunden des Niederrheins. Th. I. S. 379, entziffert hat, verglichen mit dem dem Könige Edward II. im Jahre 1321 vorgelegten Exemplare. Siehe Placita de Quo Warranto, lemporibus Edwardi f., II. et III. p. 468 b. 3) Suis fehlt. C. 4) Dictos. C. 5) Salvum. C.
s) W. de S. fehlt bei Sartoriui. W. de Sagno. PI. de Stegno. Lacomblet. Wilhelm de Stagno (d'EtangJ ersrheint noch häufig in Urkunden des Königs Johann. ') Wilhelm von Longchamp. Die Zeugen sind alle in anderen
gleichzeitigen Urkunden nachzuweisen. 8) VI. C. 9) König Richard ward erst am 4. Februar 1191 auf dem
Reichstage zu Mainz aus der Gefangenschaft befreiet. Er eilte sogleich nach Cöln, von wo ihn der Erzbischof feierlich empfing und bis nach Antwerpen zur Einschiffung geleitete. Siehe Hoveden Annales. Der König muss jedoch ziemlich lange in Löwen verweilt haben, da er erst zu Anfang März sich zu Antwerpen einschiffte, worauf er durch neuen Verzug auf der Flussfahrt und im Hafen zu Swin, der Insel Calsand gegenüber, erst am 13. März zu Sandwich landete. Vermutblich ist die vorliegende die erste vorhandene, von dem Könige nach seiner Befreiung erlassene Urkunde.
6 — 1204, December 25. 1202, Juni 4. — 1204, April 11.
Urkundliche Geschichte des Hansischen Stahlhofes zu London, ed. Lappenberg, 1851 (Google data) 5, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HansischerStahlhof/e8c35bf6-da13-4fb0-af6a-003b4ea92b71/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success