useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Hohenlohe, ed. Hanselmann, 1757 (Google data) 7
Signature: 7

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Landeshoheit des Hauses Hohenlohe von deren Zeiten des sogenannten grossen Interregni, Nr. 7, S. 31
 

ed.
Current repository
Landeshoheit des Hauses Hohenlohe von deren Zeiten des sogenannten grossen Interregni, Nr. 7, S. 31

    Graphics: 
    x

    XII.

    8eS viäeamus, <zu«regalia Iura Oomites ttokenloi« ante ma« Lnum Interregnum exercuerunt.

    sä XII. I

    Zu wünschen wäre gewesen, es hätte der Hm ReferenS von die,

    E 2 sen

    2w KG GG

    sm Iuribu8 Re^aZibu« des Hauses Hohenlohe ante Interregnum dem ?u>. dlieo zu lieb emen solchen Vortrag zu machen beliebet, wie er solche in meinem Werck selbsten äemonttriret gefunden; allein, daß nichts weni- gers/ als dieses von ihme geschehen fiye, wird jeder unpartheyische Leser ohne Mühe aus dem, was nun sogleich weiter folgt, ersehen können........

    '' -V Xlg..

    «, . . .'

    8une ex parte !ta compsrata, ut procu! 6ub!o comiribus zam lud LarolinZiciL Imperaeoribus competierine, quo tempore eos 6e arro- Lanäo iibi lublimi territvrü jure ne qulüem cogitane nemosmbigic.

    aäXlll.

    ''' '. . Hier suchet der Herr ReferenS, noch ehe e? a6 lpeciem gehet, überhaupt schon dem ?ublico eine solche läöe von denen im Diplomati schen Beweiß beschriebenen urältesten Hohenlohischen kegalibuL und 1'erritoria! Gerechtsamen beyzubringen, welche, seiner Meynung nach, ihme den Weg bahnen solle, hernach desto getroster alles verkleinerlich Vorstellen zu dürfen: Allein, indem er dieses incenäiret, so fängt er sich zugleich selbsten in seinem eigenen Nez: dann, da er durchgehends sagt, die comittt Larolmgici hätten die Kayserliche Iura in denen ih nen anbefohlenen (Zonen, als blose OKcialeL, ex manäaco et nomine

    Lummi Imperanti5 aäminittriret, hingegen aber auch denen ältesten Lomitibus ttonenloicis (die er doch für dergleichen OKciaies auszu geben, sich nicht getrauet, allermassen ihme der in meinem Werck von Dero lang vor dem IncerreZno schon und so weit, als man nur immer zurückgehen kan, über Land und Leute gehabten jure Kereäitario ec proprio allenthalben beygebrachte Beweiß gar sehr im Weg stehet;

    viö. Dipl. Beweiß p. 6. biß 12. Item die Abhandlung vom Ursprung dieses Hauses, ibique lab. (Zenesl. I. et II.

    Hleichwolen die würckliche Ausübung derer nemlichen Kesallen nicht abspricht, sondern ukro eingestehet, so widerspricht er sich selbsten, wann er hernach relpeQu dieser, eine geringe Sache aus dem Lxer- eicio und Genuß solcher Kesalien machen will, indeme vielmehr eben hieraus derer Omicum ttonenlmcorum ganz ungemeiner Vorzug vor denen Carolingischen Grafen in seinem völligen Glanz hervorleuchtet, und gegen des Herrn Referenten eigene Imenrion, der ganz sichere und ohnumstößliche Schluß von selbsten herflieset, daß die glorieuse Vor- Eltern des HauseS Hohenlohe, da sie ihre lang vor dem incerreZno

    gehabte Kegalia nicht gleich jenen CarolinZischen Comitibus, viOKcii,

    sondern Iure proprio auSgeübet, eben dahero auch nicht, in die Slaß der OKcialium, sondern vielmehr der Imperantium selbsten zu fttzen

    seyen, als aufweiche dergleichen Kegalia Iure languinis , öuccettionis et terricorii gekommen sind, und die einfolglich das 8ublime territorii

    lus in tow tu« smditu sich nicht wohl allererst haben arrogiren dürfen, sondern lang vorher schon würcklich gehabt haben: bey diesem allen aber macht der Herr ReferenS mit denen Worten: 8um ex v«^ ica comparsta,gletchwolen in petto eine Auswahl unter diesen Hohenlohi schen Kegalibus antiguillimis und getrauet sich nicht einmal alle de nen

    )°( KS ^

    nen (üarolingischen Grafen ebenfalß zuzuschreiben, will aber doch auch nicht mit der Sprach heraus / noch in seiner Kelacion dem ?ublieu an zeigen, welches diejenige Ke^lia stynd, deren aäminilrratiori, oder Genuß die Oomices lud (Üaro1m«l8 nicht fähig gewesen und die hin- gegen den Hohen Vor?Eltern des Hauses Hohenlohe lang vor dem Interregna schon erblich eompetirer haben: Nun wünschete zwar, daß jeder unpartheyische Leser mein Werck sogleich selbsten einsehen unö gegen alle solche Verkleinernngen halten mögte, bis aber solches von denen, die es noch nicht besizen, zu Händen gebracht werde, so habe zur geschwinden Einsicht, nnd damit sie sich von denen darinn vor kommenden und beschriebenen luribus einen bessern Begrif machen mögten, als es dem Herrn Referenten, ihnen zu geben, beliebet hat, hierunter denenBeylagen l>>b l^um. IX. den (üonlpeÄum cotins Ope- ris, wie solcher meinem W> rck gleich nach der Vorrede veygefügee worden, ihnen mitthcilen sollen, um uno inrnirn daraus ersehen zu können, daß in diesem Opere viele und zwar von denen allerwichtig- sten dem Hause Hohenlohe schon vor dem Intere^n« zuständig gewese nen KeAÄüdus viribus beschrieben seynd, deren sich die Comics unter denen ^arolmgischen Kaysern, als Kayserliche Olsseial«, nicht einmal haben rühmen könnenalso fallen sogleich von diesen ^«mlcibus fols gende Iura um der Ursach wegen, weil sie ihre Luvten oderkagos nur a6minil^rat«rio nomine und nicht jure proprio ec nereäicario be herrschet haben: als, das Ins capessendi KeZimini8 in5ra annos ^.e- zzitimT Ttaris,

    I>Ic>rz, weilbey diesem nnd denen folgenden luribusln angezogenem donlpeAu die psragrzpKi schon sIleZirt seynd, wo in dem Werck selbften der Veweiß zu finden, so will die «Hegst» hier nicht wiederholen, sondern lebe der Zuver sicht, der geneigte Leser werde, nach Anleitung dieses donspeKus, die ange, zogene Stellen in dem viplomarischett Veweiß selbsten ohnschwehr nachzusuchen belieben.

    Iu8 introäucenöT Primogenitur«; Iu8 eonirituenäi LiKeri8 im> puoeribu3 Tutores et (üuratores; Ins eonirituenäi ^panagii I^,ibe> ris polrgenitis; Iu8 pangenäi paÄa lueeeiloria z Ins ^ulrrsegaruni eonventionalium; Iu8 viarum publiearumz Iu8 ireurarum; lus tilei; Iu8 5oe6erum; Iu8 mittendi I^egar«8; Iu8 I^egum condenclarum z Iu8 ludieem ?rovineia!em eonliituendi et per eum tensndi ludieia ec ?Iaeira provineialiaz Iu8 I6iomati8; lus IVZonetT euäenä«; Iu8 ?rivi> legis luomtis coneedencii; lus ^l/Ii eonitiruenäiz Iu8 reeipienäi lu- clTO8, lus legibus cieroganäi; lus aggratianäiz Iu8 eeeleliis aüVoea- tos prineipale8 äanäi; lu8, abs<zue pra:vio eonsenl'ulmperatori8,^o> nalreria funäanäi, er ex Lecleln8 minorikus majores faciendi; lus ^«natteriis privilegia danäi z und andere M gedachtem (üonlpeÄu mehr, welche Kegaiia gewißlich kein OKeiaiis, dergleichen die (5omi> res lud Carolingieis gewesen, zu keiner Zeit sich hat arrogiren können, von denen Hohen Vor^Eltern des Hauses Hohenlohe aber, lautbeys gebrachten Beweises, in denen ältesten Zeiten schon cum eminencis yuadam und ohne jemandes Ein-und Widerrede ausgeübet worden sind, welches also der Herr Neferens, als ein ?r«eipuum dieses Hau ses , in seiner Delation billig hätte anmercken, und nicht, wie vorge meldet , in petto behalten sollen.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.