Charter: Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data) CCLV.
Signature: CCLV.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
CCLV. Der Jude Michel von Trier bescheinigt, vom Junker Johann von Neumagen
Vogt von Hunolstein 300 Pfund trierische Pfennige erhalten zu haben. 1346 October 11. Ich
Michel Jacob Daniels eydem ein Jude von Triere bekennen offenlichen an dieseme brieue, daz
Jungherre Johan von Numagen Voyt von Hunoltstein geweret hait als von eynre summen geldes,
die er den Juden schuldich is biz vf diesen hutigen dag von Jare vnd von Hure Herrn
Ludewige dem kelner yn dem Palast, Jacob daniel vnd mir, an Rocken, Hauerin vnd wyne dru
hundert punt vnd echthalb vnd zwenzich schillinge Trierscher penninge. Des zu orkunde han
ich min Ingesigel an diesen brief gehangen. Datum a. d. M.CCCXL sexto die XI mens. Octobr.
Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. üclvi. Johann von Adewilre 1
genannt von Hunolstein ein Wepeling, bekennt, dafs ihn der Erzbischof Baldewin von Trier
mit 50 kleinen Gulden von Florenz zum Burgmann seiner Stadt und Burg zu Baldenau gewonnen
hat und verpflich tet sich jährlich zu Baldenau 6 Wochen zu sitzen, um Burgsasse zu thun
mit Harnisch und Pferden und aul'serdem dem Erzbischof zu dienen so oft derselbe es
verlangt und es nöthig ist. Dat. 1347 des ersten dages in dem Augusto. Orig. im Pr. Arch.
zu Coblcnz. — *) Eiweiler im Kreise Saarbrück bei Heusweiler. — 2) Als hunolsteinischer
Burgmann und Vasall (vergl. Nro. CCLIII) führt er den Beinamen „genannt von Hunolstein",
wie wir es auch bei einem Zweige der Herrn 208 von Schöneck gesehen haben, wahrscheinlich
zur Unterscheidung von einem gleich namigen Stammverwandten. 1344 die Innocentum
verpfändet ihm Johann Ruwer für 15 Pfund Pfennige seine Zinsen auf dem Banne zu
Hunolstein. (Orig. zu Cob- lenz). — Am 8. October 1361 verkauft Gygat тoп Yenbach seine
Zinsen zu Uch telfangen an Clays und Johann Gebrüder von Hunolstein und von Aydewilre.
(Orig. zu Berleburg, wo noch mehrere Urkunden über dieses Geschlecht; vergl. Nro. CCXCII.) Source Regest:
Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein Band I., Nr. CCLV. , S. 228
Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein Band I., Nr. CCLV. , S. 228
x
Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data) CCLV. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HausHunolstein/37c1074f-7057-4ac5-99cc-67bcc80569fa/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success