useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data)   CLJOLXIX.
Signature:  CLJOLXIX.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
CLJOLXIX. Gerhard Herr von Blankenheim bekennt, vom Erzbisehof Baldewin von Trier auf Lebenszeit erhalten zu haben den Thurm mit Graben und Wall zu 152 Neumagen und den St. Petershof daselbst, in welchem Hofe der Erzbischof einen villicus und 7 Schöffen hat, wovon 2 in Boveriis superiori, 2 in Dron und 3 zu Neumagen wohnen. Gerhard verzichtet auf die hohe Gerichtsbarkeit und gelobt den Thurm in gutem Bau zu halten, dem Erzbischof dort jederzeit Aufnahme zu gestatten, Hof und Leute zu schützen und dem Erzbischof wegen dieser Güter in und ohne Waffen Dienste zu leisten. Zeugen: Gerhard Graf von Jülich, Arnold von Blankenheim, Bruder Gerhards, Wilhelm Herr zu Manderscheid und Johannes de Hunolstein advocabns, miles. Dat. 1325 Sept. 19. Balduin. Kesselstatt. cxc. Peter Beuber von Dylle und sein Helfer Junker Pantaleon von Spanheim geloben, so lange der Krieg mit Johann Vogt von Hunolstein dauert, dessen Hof zu Huntheim zu verschonen. 1327 März 1. Ich Peter Beuber von Dyüe 1 dun kunt allen den de düsen brief seent oder horent lesen, dat ich versiecherin vor mich Inde minen Juncherin Panthaleone van Spaynheim, der min helfer iz, Ind vor al minen helferin, de in miner helfin synt ader noch dar in kumin mochten, Nychola von Huntheym2 bid den Hof, da er inne wanit, ind al sin guvt, also lange alse der krig werit den ich ind myп helfer han bit Hern Johan deme voede von Hunoltsteyn, bit den vorwortin dat Peters yden Sun von Beuengersburin3 ind al syn guyt vor deme vorgenan ten Hern Johan deme voede von Hunoltsteyn ind sinen helferin den kryg ver sichert sy, ane argelist. Wer auch dat Ny. geschadet werde von mir adir von minen helferin zu misvange, dat sal ich yme bescheydeliche wieder dun also dat Peter Yden sune dat selbe geschie, ane al argelist. Dat dit war ind stede blibe, so han ich Peter Reuber min Ingesigele an diesen brief gehangen, zu eyner merern stedecheyde so han ich minen Junchern Hern Panthaleon von Spaynheim gebeden, daz er auch sin Ingesigele her an gehangen haet. . Düser brief war gescribin dez Jares do man zalte na godtz geburte druzehenhundirt Jar vnd seese ind zwentzich Jar des sundagis na sente Mathias dage. Orig. mit zwei beschädigten Siegeln im fürstl. Wittgejist. Arch. zu Berleburg. — ') Vergl. Nro. CLXXIV. — 2) Hundheim bei Morbach im Kreis Bernkastel. — 3) Rauersbeuren bei Starkenburg. 153
Source Regest: 
Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein Band I., Nr. CLJOLXIX. , S. 172
 
x
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.