Charter: Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 42
Signature: 42
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1294: Friedrich und Hermann von Schönburg beurkunden, dass die Schlösser
Dresden. Radeberg, Tharand, Dippoldiswalde, Wilansdorf (Wilsdruf), Liebethal, Ottendorf,
womit König Wenzel von Böhmen den Markgraf Friedrich den Kleinen beliehen, nach Beider
Verabredung ihnen unterpfändlich übergeben worden seien, um solche nach Friedrichs Tode,
dem sie wahr scheinlich eine Summe Geldes vorgestreckt hatten, als lediges Lehen an ihren
Herrn den Böh menkönig oder dessen Erben zurückzugeben. Diese für die Geschichte der
sächsischen Lande wichtige Urkunde wird bisweilen als ver dächtig und unterschoben
bezeichnet, doch wird sie unzweifelhaft durch Pelzels Abhandlung über die Herrschaft der
Böhmen in Meissen, in den Abhandlungen der böhm. Ges. der Wiss. l7K7 III. S. 39 ff. und
durch G ratsch el I, 171. Im Falle des Todes Friedrichs des Kleinen würden näm lich dessen
ältere Brüder Anspruch auf dessen Verlassenschaft gemacht haben. Einige setzen «las Datum
in das Jahr 1344 und beziehen demnach die Urk. auf Markgraf Friedrich den Ernst haften,
(Pelzel Karl IV. S. 125. Ludewig rel. VI, 31), Andere in das Jahr 1314, weil da Fried rich
noch iebte, der erst 1316 starb (Schöttgen), wieder Andere, weil in der Urkunde stcht: hoc
«le saepe dictorum domini regis et Friderici volúntate, wonach König Wenzel, der 1305
starb, 4 * 30 noch am Leben gewesen sein müsste, in das J. l304 und noch Andere in die
Zeit zwischen 1289 und 1298, weil angeblich Hermann von Schönburg 1300, Friedrich der
Aeltere 1299 und Dietrich 1298 das Zeitliche segneten (Kanzler S. 428 Anm.) Dann würde
allerdings das Jahr 1294 auch hinsichtlich VII. Ind. passen und folglich für MCCCXLIV zu
lesen sein MCCXCIV. (Pubitschka V, 559, Adelung Inv. p, 137, Lünigcod. germ, di pl. I,
406). 1300 den 19. April bekennt К. Wenzel von Böhmen, Dresden, die Burg Radeberg, den
Friedewald und die Burg Dohna mit allen Zugehörungen von Bischof Albert von Meissen zu
Lehen empfangen zu haben. Im J. 1294 soll Bcichwin von Schönburg Canonicus in Spcier
gewesen sein, doch dürfte der Zusammen hang dieses В., den Vogel und Stöckh. I, 18 und
andere Chronisten ohne weitere Quellenangabe hier anlühren, mit un serer Familie erst
festzustellen sein, da Werke über das Bisthum Spcier ihn nicht erwähnen. Source Regest:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 42, S. 41
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 42, S. 41
Current repository:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 42, S. 41
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 42, S. 41


Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 42, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HausesSchoenburg/2d01cca7-ec24-42fc-9f4d-66bd21ac1b24/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success