Charter: Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 37
Signature: 37
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1289: Als sich Casimir, Herzog von Oppeln, mit seinem Herzogthume als einen
Vasallen und Lehensmann des Königs Wenzel von Böhmen und dessen Nachfolgern in der Krone
Böhmen bekennt, bekräftigt diesen Act neben vielen hohen Adeligen auch Fridericus de
Sonemburch. Dat. Prag, 1289 IV. Id. Jan. (11. Jan.) Balb. misc. VIII, 215. Sommersberg
Ser. Sil. 1, 881. Dobner monum. III, 244. Beckler hist. How. II, 1. 7 § 10. Palacky II,
364. Landgraf Albert von Thüringen übergibt am 12. Nov. 1289 zu Erfurt dem Kloster Grün
hain die Gerichtsbarkeit über Crossen, Bockwa und Hohndorf bei Zwickau, in Beisein des
Hein rich und Heinrich Voigt von Plauen, Fridericus de Schon bürg, Albertus de Blanckenau,
Albertus de Fogelsberg ete. Urk. bei Seh. und Kr. seript. II, 534. Source Regest:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 37, S. 38
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 37, S. 38
Current repository:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 37, S. 38
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 37, S. 38

Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 37, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HausesSchoenburg/6c28c429-5869-4365-be15-9cb4c8140f43/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success