useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 60
Signature: 60

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1322: Friedrich von Schönburg, Herr in Crimitschau, bestätigt am 4. April eine Schenkung Kitter Conrad von Trützschlers, in einem jährlichen Zins von vier Schillingen auf dem Gute Hart bei Mosel bestehend, welche derselbe dem Kloster zu Frankenhausen gemacht hatte. In nomine Domini Amen. Quoniam saluberrimum et per temporalia perpetuis in posterum aduniri hinc est quod Nos fridericus de Schoinburg dominus in Cryma- techow pensantes extibernantis retribucionis acceptabilissimam iargitatem fructus cen- tesimi divinitus emanantis in animarum refectiones fidelium presalubres quatuor soli- dorum redditus denariorum usualium sitos in villa hart prope Mosellam per strenuum Conrad um Trucscheleri militem felicis memorie quondam dilectum nostrum legatos devocius cum ipsorum juribus et pertinentiis universis ecclesie beati Martini in Cry- matschowe canonicorum regularium quorum bonorum Infeudatio nos concernit eidem ecclesie beati Martin iin Crymatschow appropriamus presentibus jugiter propter deum tenendos utifruendos et cum omnibus ut premittitur ipsorum juribus et pertinenciis singulis perpetue possidendos et percipiendos distinctim annis singulis videlicet in die beatorum philyppi et Jacobi apostolorum duos, et in festo beati Michahelis residuos duos dicti census solidos denariorum ex tunc vicinius affuturo. In cujus rei certitudinem presentes nostro sigillo contirmatas porreximus super eo cum annotacione predict! testamenti testium subscriptor um nos fror um tidelium strenhuorum videliczet Ebirhardi de Thettow militis Erici de Gablencia Theoderici de Olsen et Nicolai tunc temporis in Castro Crymatschow Advocati Datum Anno domini M" CCC. vicesimo Secundo in die Palmarum. Orig. Urk. auf Perg. im Hpt.St.A. Dresden nr. 2234. Das Siegel fehlt. Schôttg. und Kr. Ñachi. X, 204. Göpten Plssn. S. 29. Ueber die Familie Trützschler, welche demnach dns Gut Hartha bei Mosel, G.A. Crimitschau, als Schönburgisches Lehen besass. bis es auf das Hospital zu Crimitschau überging, s. R. 1297. 1301, 1305, 1317. Auf dns Gut Hartha dürfte auch Heinrich von Harta 1233 zu beziehen sein, wenn nicht die Nähe der Stadt Hartha bei Gerings- wakie auf Letztere zeigt. Von den Zeugen sind uns Ericus de Gablencia (1305, 1317) und Theodericus de Olsen (1297, 1299. 1305) durch deren Familien bekannt. Ebirhardus de Thettow, miles, gehörte ebenfalls einer bei dem Hause Schiin- hurg zu Lehen gehenden Familie an, deren Stammgut. Tettau bei Glauchau, noch heute Schönburgisch ist. Auch besass 'iiesc Familie später Güter im Voigtlande und Erzgebirge z. B. Albernnu und Schwarzenberg. 1430 heissen Hans und Wilhelm von Tettau zu Mere, Meerane, gesessen, als Schönb. Vasallen, auch hatten sie 1402 Stein bei Hartenstein nnd 1411 Conrad von Tettau Wildenfels, also Besitzungen innerhalb der Schönb. Herrschaften, oder doch denselben benachbart, s. Leop. Meer. S. 22, Schäfer Prinzenraub S. 109, Anal. Snx. 1765 S. 23, Carpzov Ehrent. II, 154. Ueber Adel und Wappen von Tcttau, Urk. vom J. 1402 in Ludewig rel. VI, 82, Mitth. d. Ges. d. Ost. V, 81. Märcker S. 227. Reg. 1328. — Hartha und die übrigen Klostergüter gehörten später zum Rudelswalder Dingstuhle. Am 22. Mai 1322 verpflichten sich acht adelige Herren, nämlich Boz Herzog von Schle sien, böhmischer Landeshauptmann, Henricus de Lipa, Marschall, Joh. de Useldingen, Hinco Be rea de Duba Burggraf von Prag, Otto de Bergow, Thymo de Coldicz, Ulricus dictus pfluk Burggraf in Burglino, Joh. dictus Czambor mit und für den König Johann von Böhmen gegen seitig, dass derselbe dem Landgrafen Friedrich von Thüringen zu Handen dreier genannter Herren, unter welchen Friedrich von Schön burg, *Schonnburg, Herr in Crimitschau, Cremczaw, die Stadt Kadan. Cadan, mit 10000 Mark Prager Groschen übergeben werde, in der Weisung, wie — 41 ч!8 im Heirathscontract der Tochter Johanns, Jutta, mit dem jungen Landgrafen ausgedrückt i*t. Dat. Commotau 1322, XI. Cal. Jun. Orig. Urk. im Hpt.St.A. Dresden nr. 2238. Ueber Otto von Bergow s. Reg. 1319. Jedenfalls war die Schfm- burgische Linie Crimitschau die in Böhmen begüterte, wie wir beim J. 1312 angedeutet haben.
Source Regest: 
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 60, S. 52
 

ed.
Current repository
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 60, S. 52

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.