useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hennebergisches Urkundenbuch, ed. Schöppach, 1842 (Google data) 398
Signature: 398

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
CLXXI. Berthold von Wildprechtrode quittirt dem Grafen Johann über 75 Pfund Heller zu einem Burggute auf Barchfeld. 1352 Februar 11. Graf Johann entnimmt von dem Stifte zu Schmalkalden für die Wüstung Haundorf noch weitere 38 Pfund Heller Wiederkaufgeld. 1352 Februar 24Q?J.
Source Regest: 
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 398, S. 280
 

ed.
Current repository
Hennebergisches Urkundenbuch, Nr. 398, S. 280

    Graphics: 
    x

    Ich Bertolt von Wilbrechtrode bekenne offinlich an dieeeme briefe voer mich vnd alle mine . . erben, | da/, mich der hochgeboren min gnediger herré grane Julians zve Hennenberg

    5. gar vnd gentzlich | bezalt hat fuenfe vnd sybentzig pfunt gebir vnd gutir heller, die er mir ge geben haet vem | ein buregut, daze ich odir mine . . erben sullen buwelich besitze vf sime huse Barchuelt, vnd | sol daez vorgenante gelt fünf vnd sybenezig pfunt heller anlegen bie deme huse an gewisses guet, | dae min vorgenanter herre sin . . erben vnd die herschaft zve Hennenberg ir bureguet ewielichen an | muegen vinde ane geuerde. Vnd daer vf habe ich min vorgenanten

    W.herrén ledîg vnd loez gesai|get der anspräche, die ich hatte zve Rosa vnd der anspräche vnd aller schult, die ich zve ime gehabet habe | bi/, vef diesen huetigen taek, vnd voerzihe mich der lutterlichen an dieseme offen briefe ane | geuerde. Vnd des zve verkuende vnd merer Sicherheit habe ich min ingesigel voer mich vnd mi|ne erben gehangen an diesen «brief.

    Nach gotes gebuerte druetzehinhunders iaer vnd daer nach | in deme zwey vend fimfzi-

    lS.gisteine iare, an dem samstaege voer sant Valentins taek.

    CLXXII.

    Graf Johann entnimmt von dem Stifte zu Schmalkalden für die Wüstung Haundorf noch weitere 38 Pfund Heller Wiederkaufgeld. 1352 Februar 24Q?J.

    Wir » . Johans von gotis gnadin grafe von Hennenberg vnd frawe Elzabeth von dem »eibin gnadin grafinnen sin eliche | wirtin tuen kunt vnd bekennen offinbar an diseme brife allin den, die in sehen odir norm lesin, daz wir | eynmuetlich recht vnd redelich fnrkoeft,han vnd furkoufin den erbern mannen, | dem . . techande vnd . . capitel gemenlich vnsers Stiftes zu Smal-

    20-kaldin di wuestenunge zu Huwindorf | mit allin nutzin vnd rechte an heyde, struepelich, ackirn vnd allin andern nuetzin, di da von in sten inuegin | von nuwens, wi man di nennen mag vnd acht eckir wisen, die gehoern zu der huebe vnd wuestenunge ¡ zu Huwindorf, geleygin tzuschin den wisen der herrén von Breytingen vnd der probestige von Frowinbreytingen, | di vffe beyde siten dar an stozzin, vmbe acht vnd drizzeg phunt genger vnd guter heller, der wir | von in

    88. beznlt sin gentzlich vnd gewert Vnd dez zu'gutete vnd gunst dem vorgenantin. stifte so habinj in gefriet vnd frien an disme brife die seibin wuestenunge mit andern gutin zu Aldinbreytiugen, di wir I [in] vor furkouft habin vmbe sibintzg phunt heller, dez su au[ch] vnsern brif habin, also daz su di seibin | guet ledig v[nd] fri habin suliin als andir guet dez Stiftes, di zu den phrunden gehoern luttirlich an geuerde | also beschedinlich, daz wir odir vnsir . . erbin di seibin wueste-

    SO-nunge vnd guet vmbe di vorgenantin herrén vmbe | hundert phunt vnd acht phunt heller, wanne wir wollin, muegin wider keufin an Widerrede vnd | alliz geuerde. Dez zu eyme grozzen vr- kunde gebin wir disen brif vndir vnsir bey dir insigeln, di her | an gehengit sin.

    Nach gotis geburte dri/. eu hundert iar in dem zwei vnd funfzigestme iare, an [ dem nestin fritage vor (dor) der suntagis vasnacht.

    GLXXI. Aussen: Wilbrechtrode, .1352. und S S3,, 13 Zeilen mit Rand, kleine fette eckige Schrift, die lan gen Buchstaben sehr heruntergezogen, sehr binas und fleckig, das Siegel fehlt. Vgl. HCII. 129b.

    CLXXII. Aussen von alter Hand: Iittera domini Iohannis comitis in Hennenberg Гирег vendicione bonorum in Huewendorf et in Altin Breitingen, ausserdem 1.3.62. und No. 10., 17 Zeilen, überall Rand, schon-sehr bloss und vielfach beschädigt, kleine fette Schrift mit lang heruntergezogenen Buchstaben, о öfter übergeschrieben für ro, die beiden runden Siegel an rothem Wachs ivohl erhalten: 1) links und rechts »чин Wappenschild I О, -t- г IUHANIS COMITIS DEHENEBERG. *) E T zu beiden Seiten der Henne auf dem Wappenschilde, •*• S'. ELISABET. COMl- TISSE. I. HENEB'G.

    1352 April 1 I. 105

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.