useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1246-08-99_Paris
Signature: 1246-08-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1246-08-99, Mélun ("Actum apud Meledunensem" ; "in palatio nostro")
Acte de Louis IX, roi de France ("Ludovicus, Dei Gratia, Francorum rex"), confirmant ("volumus et concedimus" ; "confirmamus") une charte d’affranchissement ("a jugo servitatas liberari") de Théobald, abbé de Sainte-Geneviève de Paris ("Frater Theobaldus, Beate Genovese Parisiensis abbas") en faveur des habitants de Rosny ("homines ville nostre de Rodomaco").
Jonathan Dumont
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Paris, Archives nationales, K 30 B, no 13ter

Sceau royal de cire verte sur lacs de soie verte et rouge (?)
Material: Pergament
Dimensions: Ca. 40,0 + 3,3 x 35,3 cm
Condition: Die Plica, unter der sich nichts befindet, ist stark geknickt, unten rechts ein Loch, ein kleineres oben.
    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Stark vergrösserte Initiale I(n nomine) mit kopfstempelförmigen Aussparungen und Begleitlinien aus Halbpalmetten links. L(ud) stark vergrössert mit einer Verjüngung hin zum Winkel. Invocatio in Auszeichnungsschrift, gefüllt mit Fadenwerk, die Spatien gefüllt mit drei Scheiben übereinander. Das Monogramm unten sehr stark vergrössert, mit kopfstempelförmigen Aussparungen und begleitet von Halbpalmettenreihen jeweils links. Der Mittelbalken mit Häkchen.
        Durch die Verwendung einer dünnen Feder für die Dekorationen entsteht ein gewisser Eindruck von Zweifarbigkeit.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Louis IX: Einige Merkmale dieser sorgfältig dekorierten Urkunde verbinden mit ganz unterschiedlichen Stücken, die man nicht unbedingt einem Zeichner/Schreiber zuschreiben würde. Der mit Häkchen verzierte Ausläufer der Eingangsinitiale erinnert an einen Anfangsbuchstaben bei dem späteren Stück vom März 1250. Die markante Form des L(ud) mit der Spitze links hingegen lässt sich gut mit Juni 1248 (Paris, BN, NAL 2315, p. 4) und August 1251 vergleichen. Die Häkchen am Mittelbalken des Monogramms ebenso wie die Position des "U" und des "S" finden sich auch bei März 1248 sowie März 1250. Entweder handelt es sich um einen wandlungsfähigen Zeichner/Schreiber oder die Kanzlei nutzte diese Dekorationselemente gemeinsam.
      • Gabriele Bartz
      x

      Original dating clauseaoût 1246 (“Anno Incarnationis Dominice millesimo ducentesimo quadragesimo sexto, mense augustis”)



      LanguageLatin

      Notes
      Monogramme royal
      Places
      • Mélun ("Actum apud Meledunensem" ; "in palatio nostro")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N3: Monogram
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Die Kanzlei unter Louis IX
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.