useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1320-06-02_Paris
Signature: 1320-06-02_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1320-06-02, Courtrai ("Ces choses furent faites à Courtray")
Testament de Robert III de Béthune, comte de Flandres ("Robers, contes de Flandres"), en faveur de ses fils Louis, comte de Nevers et de Rethel ("Loys nostre fil ainsné conte de Nevers et de Rethel"), et Robert ("Robert son frere, no fil mainsné"), ainsi que leurs héritiers ("leur enfans, hoirs et successeurs").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Paris, Archives nationales, J 564 A, no 6

18 sceaux dont 1 manquant appendant sur double queue de parchemin (présence du sceau ducal et du sceau équestres de Louis, comte de Nevers – cire brune –, et du sceau équestre de Robert de Flandre – cire noire)



    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        A (tous) sehr stark vergrössert, elf Zeilen in den Text gesetzt, der linke Schaft als geflügelter Drache mit einem tonsurierten Männerprofil nach links, der rechte Schaft mit einer ausgesparten Ranke aus Halbblättern, der Mittelbalken mit ausgesparten Kreuzblüten, der untere Fadenausläufer in einem Silhouettenmotiv, der Balkenstrich in je ein nach innen eingerolltes Halbblatt endend. Die innere Buchstabenkontur mit kurzen Perlenreihen besetzt. In den durch den Balken getrennten Binnenfeldern je eine Blüte. Ebenfalls in der ersten Zeile R(obers) als leicht vergrösserte Lombarde mit einem Halbblatt oben links, S(achent) mit einem Doppelstrich in den Binnenfeldern.
      • Stil und Einordnung: 
        Diese, zu dieser Zeit ungewöhnliche Initiale mit dem Drachen mit Menschenkopf sowie den feinen Aussparungen sticht aus der Produktion der Zeit heraus. Insbesondere der Drachenleib weist auf spätere Entwürfe in der Kanzlei des Charles V voraus.
        Mit ähnlichen Mitteln - Halbblattranken, Silhouettenmotiv und Halbblätter sowie einer tief in den Text gesetzten Initiale - arbeitet später der Zeichner für den nachfolgenden Graf von Flandern, Louis de Dampierre, im Februar 1322, dort freilich mit aufwendigem Fleuronnée und dem Brustbild eines Paars im Binnenfeld. Beide orientieren sich an den Errungenschaften des Zeichners mit der Krone, sind aber letztlich mit ihren Kreationen freier und witziger.
      • Gabriele Bartz
      x

      Original dating clause2 juin 1320 ("le second jour du mois de juing l’an de grâce mil trois cenz et vint")



      LanguageFrançais
      Places
      • Courtrai ("Ces choses furent faites à Courtray")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: figural
          • N2: zoomorophic
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Gesichter
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.