Charter: Illuminierte Urkunden 1321-01-21_Magdeburg
Signature: 1321-01-21_Magdeburg
Add bookmark
1321-01-21, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kloster[kirche] von Abbenrode und die Pfarrkirche Külingerode:Die Erzbischöfe Matthäus von Durazzo (Duracensis), Petrus von Nazareth (Nazareth) und Baliarius von Colossi (Colacensis) sowie die Bischöfe Stephanus von Lebus (Lubucensis), Andreas von Terracina (Terracinensis), Egidius von Adrianopel (Adrinopolensis), Guillelmus Sancte Juste [?], Zacharias von Soazzo (Suacinensis), Petrus von Narni (Narniensis), Guillelmus vom Land der Tataren (ad partes Tartarorum), Petrus von Asolo (Civitatis Nove) und Heinricus von Kiew (?, Klovicensis; müsste aber Metropolit sein) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Halberstadt gelegene und dem heiligen Apostel Adreas geweihte [Kirche] des Zisterzienserinnenklosters Abbenrode sowie die zu diesem Kloster gehörige Pfarrkirche der heiligen Maria in Külingerode (monasterium sancti Andree apostoli sanctimonialium in Abbenrode Cisterciensis ordinis et ecclesia parrochialis beate Marie semper virginis in Kůlinggerode eidem monasterio annexa, Halberstadensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Apostels Andreas, zu Mariä Himmelfahrt, Verkündigung, Geburt und Empfängnis, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Palmsonntag, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, zu Fronleichnam, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Kreuzes, zu Allerheiligen, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Stephan, des heiligen Georg, des heiligen Ambrosius, des heiligen Gregor, des heiligen Hieronymus, des heiligen Augustinus, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Agathe, der heiligen Anna, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, an allen Sonntagen des ganzen Jahres sowie an den Weihetagen (declitaconibus [!]) der Kloster[kirche] und der genannten Pfarrkirche. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kloster[kirche] und der Pfarrkirche aufkommen, die denselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten sowie jenen, die den Friedhof des genannten Klosters und der Pfarrkirche umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen und aller verstorbenen Gläubigen ein Vater Unser mit dem Engelsgruss beten.
1321 Juni 29, Halberstadt
Bischof Albert [I.] von Halberstadt bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg, U 8a, A. Abbenrode Nr 35 a + b
alle abgefallen, Reste von elf Siegelschnüren noch vorhanden, Namen der Siegler in Reihenfolge der Besiegelung auf der Plica notiert.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vermerke: auf der Vorderseite auf der Plica die Namen der Siegler notiert, ansonsten keine Vermerke sichtbar; kein Bild der Rückseite vorhanden.


- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) in Tintenfarbe zu Textbeginn. Die Buchstabenschäfte links eher ornamental, rechts mit Masswerkfenstern, einer Rosette, einer Art dreieckigem Wappenschild mit einer Fleur-de-lys und oben mit einer Art Zinnenbekrönung. Links eine Serife als Fleur-de-lys mit umgebenden Eicheln. Die weiteren Buchstaben der ersten Zeile in Auszeichnungsschrift, am rechten Ende der Zeile ein Federwerkornament. Drei vergrösserte einzeilige Lombarden im Textblock. - Stil und Einordnung:
Bei dieser, mit den übereinander getürmten Schwüngen des „S“ in der ersten Zeile fast orientalisch anmutenden Dekoration handelt es sich um die früheste, bisher bekannte Arbeit des Zeichners mit den Masswerkmotiven. Insbesondere der rechte Schaft zeigt die charakteristischen Trifolietten und Architekturelemente; besonders spannend sind die Zinnen, die auf 1323 Mai 11 für Saint-Martin-de-Picquigny vorausweisen. Die ungewöhnlichen Fleurs-de-lys und Eicheln findet man in seinem bisher bekannten Schaffen nicht mehr. - Gabriele Bartz
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .Markus Gneiss
Places
- Abbenrode
- Type: Empfängerort
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Külingerode
- Type: Empfängerort
- Sachsen-Anhalt
- Type: Region
Persons
- Albert [I.] von Halberstadt
- Andreas von Terracina
- Baliarius von Colossi
- Egidius von Adrianopel
- Guillelmus Sancte Juste
- Guillelmus vom Land der Tataren
- Heinricus von Kiew
- Matthäus von Durazzo
- Petrus von Asolo
- Petrus von Narni
- Petrus von Nazareth
- Stephanus von Lebus
- Zacharias von Soazzo
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner mit den Masswerkmotiven
Illuminierte Urkunden 1321-01-21_Magdeburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1321-01-21_Magdeburg/charter>, accessed 2025-04-30+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success