Charter: Illuminierte Urkunden 1329-01-17_s-Heerenberg
Signature: 1329-01-17_s-Heerenberg
Add bookmark
1329-01-17, Avignon
Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Johannes-Kapelle des Benediktinerinnenklosters in Vilich (Bonn):Die Bischöfe Angelus von Sulcis (Sulcitani), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Johannes von Serbien (Cerbiensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Madius von Duvno (Demitensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Johannes von Amelia (Ameliensis), Johannes von Ciudad Rodrigo (Civitatis Roderici), Robertus von Annaghdown (Agdiniensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanensis [!]), Radulfus von Down (Dunensis), Johannes von Moray (Moraviensis), Andreas von Belgrad (Albensis) und Sergius von Kotor (Catarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
’s-Heerenberg, Kasteel Huis Bergh
’s-Heerenberg, Kasteel Huis Bergh
14 Siegelschnüre noch erhalten, jedoch alle Siegel abgefallen; die Namen der Siegler sind in der Reihenfolge der Besiegelung auf der Plica notiert. Ebenso Reste von einer Pergamentpressel sichtbar, das Siegel (wohl des bestätigenden Bischofs) ist aber abgefallen.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vermerke: Vorderseite auf der Plica: Namen der siegelnden Bischöfe; kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die drei weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit Blattformen, die aus den roten und lila Farbflächen ausgespart sind. Im Textblock drei vergrösserte einzeilige Initialen mit Aussparungen vor tintenfarbigem Grund in den Binnenfeldern. - Sieben Zeilen hohe historisierte Initiale: in Feder gezeichnet und koloriert (kolorierte Federzeichnung in Rot, Grün und Lila). Im Binnenfeld ausgesparte Blattranke und Mischwesen mit Kopftuch vor lila Grund. Der rot und grün gespaltene Buchstabenkörper mit ausgesparter Blattranke sowie rechts oben ein weiteres Mischwesen mit Kopftuch.
- Stil und Einordnung:
Der Ablass für die Benediktinerinnen von Vilich ist eine Ausnahme, zeigt er doch keinerlei Historisierung, sondern nur zwei Mischwesen mit Kopftüchern, die sich anblicken. Dieses Kopftuchmonster tauchte zum ersten Mal 1328 Mai 12 für die Pankraz-Kapelle in Wien auf – wohl vom gleichen Zeichner / Schreiber. Während diese Gestaltung des Binnenfeldes nicht wieder aufgenommen wird, ist das ausgesparte Mischwesen im Buchstabenschaft häufiger zu finden: 1328 Juni 7 für Léau (wohl vom selben Zeichner / Schreiber, wenn man die kreisrunden Pupillen mit ihrem starren Blick zum Kriterium macht). In Léau hat das Wesen einen Bart und so etwas wie eine Zipfelmütze bekommen, so sieht es auch (wohl von anderer Hand gezeichnet) 1329 August 24 für Ailingen aus. Der Zeichner mit den Masswerkmotiven versucht sich ebenfalls an ihm, 1329 Dezember 20 für Heggen, doch gerät es deutlich anders. - Gabriele Bartz
Bibliography:
Comment
Arenga (Incipit): Quoniam, ut ait apostolus, ... .Die im Text genannte Ponzetta von Virneburg war von 1316 bis zu ihrem Tod im Jahre 1326 Äbtissin der nach der Regel des heiligen Benedikt lebeden Kanonissen des Stifts Villich. Der Sammelablass stellt einen Teil der gerade in den Jahren um 1329 zunehmenden Bemühung für die Memoria Ponzettas dar, für dieses Jahr ist unter anderem auch eine Stiftung für das Grab der Ponzetta belegt. Der Ablass nennt jedenfalls keinen Impetrator, es kann jedoch entweder ein Familienmitglied der Grafen von Virneburg oder der Vilicher Konvent als treibende Kraft vermutet werden. Auch ein anderes Familienmitglied bekleidete eine hohe kirchliche Funktion: Heinrich von Virneburg, der Bruder Ponzettas, war von 1304 bis 1332 Erzbischof von Köln (siehe ausführlich zur Geschichte des Stifts Vilich Giersiepen, Kanonissenstift Vilich, 1993, passim, und speziell für die Stiftungen rund um die Memoria Ponzettas ebd., S. 116f.).
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
- Vilich
- Type: Empfängerort
Persons
- Andreas von Belgrad
- Angelus von Sulcis
- Bonifatius von Sulcis
- Johannes von Amelia
- Johannes von Ciudad Rodrigo
- Johannes von Moray
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Acerno
- Madius von Duvno
- Meletius von Gallipoli
- Radulfus von Down
- Robertus von Annaghdown
- Rudolfus von Cyzicus
- Sergius von Kotor
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: with Additional Colours
- N2: figural
- N2: zoomorophic
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1329-01-17_s-Heerenberg, in: Monasterium.net, URL </mom/IlluminierteUrkunden/1329-01-17_s-Heerenberg/charter>, accessed at 2024-12-25+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success