useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1335-11-99_Paris
Signature: 1335-11-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1335-11-99, Paris ("Ce fu fait à Paris")
Lettre de Philippe VI, roi de France („Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France“) portant assignat de 26 livres de rente annuelle („vint et six livres de rente“) octroyé au chapelain de la chapelle Saint-Étienne de Notre-Dame de Paris („in honore Beati Stephani prothomartiri in ecclesia beate Marie Parisi“) à prendre sur les fermes de Poissy.
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, S 93, no 10

Absent, traces ("Nous avons fait mectre notre seel en ces presentes lectres")
Notarius Description: Signature du secrétaire : "H. de Domp."Material: Pergament
Dimensions: 33,3 + 8 x 42 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Ph sehr stark vergrössert, mit unterschiedlichen Aussparungen in den Schäften, in den Binnenfeldern Blätterranken, im "h" auch ein Häschen, vor schraffiertem Grund, aussen dichte Perlreihen. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) vergrössert, oben mit einem Muster und unten mit einer Blattranke vor schraffiertem Grund, aussen umgeben von dichten Perlreihen. Im Text eine weitere vergrösserte Initiale mit Begleitlinien. Auf der Plica markieren zwei unterschiedliche Blätter den Ort der Siegelanbringung.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Philippe de Valois: Dieser Zeichner arbeitet mit einem wichtigen Motiv des Zeichners der Douaires, der floralen Ranke mit Mischwesen vor schraffiertem Grund, beispielsweise 5. November 1335. Auch die Dekorationen des S(avoir) zeigen Inspirationen von diesem Zeichner ebenso wie die Plicadekoration. Gleichwohl scheint mir ein anderes Temperament am Werk zu sein; die kleinteiligen Aussparungen in den Schäften, die Perlreihen aussen mit den Knospenbergen wie die masswerkartige Dekoration im Binnenfeld des "S" sind besser mit einer Urkunde vom November 1332 zu vergleichen, die vom selben Florator stammt.
      • Gabriele Bartz
      x

      Comment

      Mention de chancellerie ("Par les gens des comptes" ; "Collo. Facta")

      Original dating clauseNovembre 1335 ("l’an de grace mil trois cenz trente et cincq, ou mois de novembre")



      LanguageFrançais et latin
      Places
      • Paris ("Ce fu fait à Paris")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: zoomorophic
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Philippe VI
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.