Charter: Illuminierte Urkunden 1339-02-23_Paris
Signature: 1339-02-23_Paris
Add bookmark
1339-02-23 (n. st.), Abbaye royale Notre-Dame de Maubuisson, près de Pontoise ("Donné à l’abbaie royal de Nostre Dame de lez Pontoise")
Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roi de France") amortissant une rente de 25 livres parisis ("vint et cinq livres à Parisis de terre en de rente annuele et perpetuele") au profit de son trésorier, Geoffroy de Fleury ("nostre amé et feal tresorier Gieffroy de Fleury"). Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, L 423, no 2
Absent, traces
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Barri")Material: Pergament


- Materielle Beschreibung:
Vergrösserte Initialen "Ph" mit kopfstempelförmigen Aussparungen und Perlreihen als Besatz zu Textbeginn. Über der Initiale „P“ eine Büste des Königs Philippe VI in Dreiviertelprofil, im Binnenfeld ein Hase und eine Blattranke vor schraffiertem Grund. Auf dem „h“ eine Fleur-de-lys, im Binnenfeld zwei Drachenkörper mit einem Löwenkopf vor schraffiertem Grund. Der Kürzungsstrich am Schaft des "h" in eine nach unten zeigende Fleur-de-lys auslaufend. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) vergrössert, mit Halbpalmetten. Zwei Scheiben mit Kern markieren den Ort der Siegelanbringung. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Philippe de Valois: Die Tintenfarbe der vergrösserten Initialen weicht leicht von der des Textes ab; die Markierungen auf der Plica eher in der Texttintenfarbe. Zunächst wurden die Buchstaben geschrieben; die monochromen Flächen sind mit breiter Feder oder sogar mit dem Pinsel aufgetragen. Danach wurde die Dekoration angestückt, wobei die Königsbüste sicher mit derselben Tinte und auch auf derselben Linie wie die Perlreihe angesetzt ist (Zeichner der Douaires). Die eingerollten Halbpalmetten am Ende der Serifen verbinden mit der ersten Fassung der Morgengabe. Weil der Rand vergleichsweise gering ist, bleibt auch die Initiale niedrig und geht dafür in die Breite. Die Dekoration der Binnenfelder gleicht der vom Juni 1336. - Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
Mentions:
- Trésor des chartes, 2007, Nr. 142. (Volltitel auf Zotero)
- Brunel, Chartes, 2017, S.153, Abb. 1.
- Blogbeitrag Königshäupter I (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Königshäupter II (Gabriele Bartz).
Facsimile:
- Wir danken Pierre Jugie von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
Comment
Mention de chancellerie ("Par le roy")Original dating clause: 23 février 1339 (nv. st.) ("le xxiiie jour de fevrier l’an de Grace mil trois cenz trente et huit")
Language:
Places
- Abbaye royale Notre-Dame de Maubuisson, près de Pontoise ("Donné à l’abbaie royal de Nostre Dame de lez Pontoise")
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: historiated
- N2: zoomorophic
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Gesichter
- Fleur de lys
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Philippe VI
- Zeichner der Douaires von Philippe VI
Illuminierte Urkunden 1339-02-23_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1339-02-23_Paris/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success