useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1348-08-07_Paris
Signature: 1348-08-07_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1348-08-07, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Hospital und die Bruderschaft Saint-Sépulcre in Paris.

Lettre patente collective des évêques Pierre de Cagli,Jacobus Hemenensis [episcopus](non identifié), Nitard, de Thermopyles, Anancius, de Xanthia (Xanchiensis) (?), Augustin de Daskylos, ou Eskil Kioij (Destillariensis), Grégoire d’Oppido, Thomas de Knin, Jean de Ternopol (Tarnipoliensis), Jean de la Rochelle, évêque de Trebinje (Tribuniensis), Bertrand d’Escharpite, évêque d’Ajaccio,Franciscus Vregensis[episcopus], ... de Sebenico (Sibenicensis),Torpetus de Cancellis, évêque de Brugnato, accordant quarante jours d’indulgence aux fidèles qui visiteront l’église du Saint-Sépulcre-de-Jérusalem, le jour de la fête du Saint-Sépulcre, entreront dans la confrérie du Saint-Sépulcre, ou feront des dons dans son église ou son hôpital.
(source: Archives)
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G "Macht und Diplomatie"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, L 611, no 4





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Für die Initiale U(niversis) sind acht Zeilen frei gelassen; erste Zeile in Auszeichnungsschrift.
    • Stil und Einordnung: 
      Es scheint, als hätte die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen 1348 aufgegeben; ihre letzte, bisher bekannte Urkunde ist 1348 März 5 für Nürnberg. Bereits zuvor haben Urkunden Avignon ohne Bildschmuck verlassen, doch wurden diese meist am Empfängerort illuminiert (z.B. 1343 Juni für den Orden vom Hl. Grab).
    • Diese Urkunde ist die erste in unserer Sammlung für einen Pariser Empfänger und dazu die bisher erste, die nach dem Ende der Ablasswerkstatt ausgestellt wurde. Der Schreiber verwendet ein kastenartiges "n" bei (U)n(iversis); das in seiner spezifischen Form bisher kein weiteres Mal nachzuweisen ist. Die Doppelung des gedrückten "S" bei Sancte findet sich bereits früher, beim Ablass für Prad vom Juni 1347. Dort sieht man auch das M(atris), das aussen mit Spitzen geziert ist; freilich ist (M)atris wieder anders geschrieben, wie auch der Text einen anderen Duktus verrät. Doch scheinen die Schreiber auch nach dem Ende der "hauseigenen" Illuminierung ein gewisses Interesse an Kontinuität beim Erscheinungsbid der Ablassurkunden gehabt zu haben.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Paris
      • Type: Empfängerort
     
    Keywords
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.