Charter: Illuminierte Urkunden 1355-11-22_Muenchen
Signature: 1355-11-22_Muenchen
Add bookmark
1355-11-22, Aquileia
Bischofsammelindulgenz (5 Aussteller) für das Kloster Gotteszell:Patriarch Nikolaus von Aquileia (Aquilegensis) und die Bischöfe Ägidius von Vicenza (Vincensis), Antonius von Triest (Tergestinensis), Prothiva von Zengg (Segniensis) und Petrus von Monte Corvino (Montiscorbini) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Regensburg gelegene
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Gotteszell, 11
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Gotteszell, 11
5 (rotes Wachs) an Seidenschnüren (?).
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.

- Materielle Beschreibung:
Römische Bischofsammelindulgenz: Vergrösserte Lombarde N(icolaus) in Titenfarbe. - Stil und Einordnung:
In Italien hat es auch während der Avignoner Zeit die Möglichkeit gegeben, Sammelablässe zu erwirken, doch zeigt dieses Beispiel für das Kloster Gotteszell, dass die Urkunde nur durch die Siegel wirkt. - Gabriele Bartz
Mentions:
Comment
Arenga (Incipit): Quoniam, ut ait apostolus ... .Als singuläres Stück im untersuchten Quellenkorpus ist diese Urkunde in Aquileia ausgestellt worden; der Ausstellungsort zum einen, aber auch die Nennung des Patriarchen Nikolaus an der Spitze der Aussteller zum anderen spricht für eine Mundierung in der Kanzlei des Patriarchen selbst (vgl. dazu auch auffallende Ähnlichkeiten in der Gestaltung der N-Initiale zwischen der vorliegenden Indulgenz und einer Urkunde aus dem Jahr 1358).
Das Formular orientiert sich eindeutig am Avignoner Vorbild. Zwar fehlt die in den Avignoner Stücken üblicherweise den Urkundentext einleitende Inscriptio, doch findet sie dann nach der Intitulatio ihren Platz. Am Beginn der Urkunde steht die Intitulatio, nach dieser und der Salutatio folgt jedoch die – in Avignon durchaus gebräuchliche, jedoch nicht allzu oft und hier eher in früheren Stücken aus den 1320er und 1330er Jahren vorkommende – Arenga: Quoniam, ut ait apostolus ... . Die Narratio wird wie in den Avignoner Indulgenzen mit Cupientes igitur eingeleitet, der Wunsch nach einem stetigen zukünftigen Besuch des Klosters bzw. von dessen Kirche ist ebenso wie im Avignoner Vorbild Antrieb für die Ausstellung der Urkunde. In der Dispositio folgen die Ablassbedingungen mit Nennung gewisser Fest- und Heiligentage. Die in der vorliegenden Urkunde genannten Ablassgelegenheiten des Knie-Beugens beim Abendläuten und der Spende für die Kirchenfabrik finden sich ebenso in den Avignoner Urkunden.
Beim Diktat lassen sich jedoch einige Unterschiede zu den Stücke aus Avignon feststellen. Am meisten fällt hier das Fehlen der ansonsten in Indulgenzen aus der Avignoner Kanzlei immer genannten, auf den lokalen Diözesanbischof bezogene Vorbehaltsklausel ins Gewicht. Auch die in Avignoner Stücken gängige Formulierung in Bezug auf die Gültigkeit des Ablasses in der Oktav (et per Octavas dictarum festivitatum octavas habencium) findet sich in dieser Urkunde aus Aquiliea nicht in der üblichen Form, stattdessen gilt der Ablass auch per eorum [also der genannten Feiertage] octavas – ohne die einschränkende Formulierung, dass nur solche Feiertage gemeint sind, die auch eine Oktav aufweisen.
Der Schreiber kannte also sichtlich den Aufbau und den Inhalt von standardmäßigen Sammelindulgenzen aus Avignon, die Abweichung in der Formulierung einzelner Passagen betrifft jedoch ein paar nicht ganz unwesentliche Details.
Markus Gneiss
Places
- Aquileia
- Type: Ausstellungsort
- Bayern
- Type: Region
- Deutschland
- Type: Region
- Gotteszell
- Type: Empfängerort
- Italien
- Type: Region
Persons
- Antonius von Triest
- Nikolaus von Aquileia
- Petrus von Monte Corvino
- Prothiva von Zengg
- Ägidius von Vicenza
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- In Rom ausgestellte Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1355-11-22_Muenchen, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1355-11-22_Muenchen/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success