useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1361-02-25_Chartres
Signature: 1361-02-25_Chartres
Zoom image:
Add bookmark
1361-02-25, Saint-Denis ("Datum apud Sanctum Dyonisium in Francia")
Acte du roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Dei Gracia, Francorum rex") octroyant compensation à Henri V, comte de Vaudémont, seigneur de Joinville ("Henricus comes Wandemontis, dominus de Joinvilla"), et à son épouse, Marie de Luxembourg pour le paiement de la rançon dudit Henri capturé par les Anglais ("pro liberatione proprii corporis") et la restitution de Joinville prise par les Anglais ("Castrum et villam de Joinvilla hostes ingressi" ; "et restitutione castri et ville").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Chartres, Archives départementales de l’Eure-et-Loir, RES 86

Absent, traces (double lacs de soie verte et rouge)
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Yvo")Material: Parchemin


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        J(ohannes) sehr stark vergrössert, neben den Text gesetzt, mit einer ausgesparten halben Fleur-de-lys sowie vegetabilen Aussparungen und unten vielleicht ein Vogel oder Drache, umgeben von engen Bogenlinien mit bekrönenden Perlreihen, nach links in eine Glocke auslaufend, nach rechts in einen Fleuronnée-Wirbel, unten in eine dreiblättrige Blüte auslaufend, im hinführenden Bogen eine weitere halbe Fleur-de-lys. (J)ohannes in Auszeichnungsschrift. U(niversis) als Hohlbuchstabe.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Jean le Bon: Diese Initiale ist bisher die am übermütigsten dekorierte von Jean le Bon. Wie bei einem Streublumenmuster sind unterschiedliche forale Aussparungen in den Schäften neben der dominierenden halben Fleur-de-lys untergebracht, wie ein Kamm gestalten sich die engen Bogenlinien, und das Blattmotiv rechts oben ist in seiner Formenvielfalt unüberboten. Hervorzuheben ist die grosse Glocke (die an die deutsche Redewendung, etwas an die grosse Glocke zu hängen, also etwas allen zu verkünden, erinnert). Das Motiv einer Glocke - wenn auch in kleinerer Form - ist im französischen Bestand seit 6. März 1328 bekannt. Die halbe Fleur-de-lys im Schaft kommt bereits am 5. März 1354 (n. st.) bei Jean le Bon vor.
      • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
      x
      Mentions
      Facsimile
      • Wir danken Emilie Lebailly von den Archives départementales de l’Eure-et-Loir für die freundliche Überlassung der Fotos (cliché réalisé par l’atelier de numérisation des Archives).

      Comment

      Mention de chancellerie ("Per regem")

      Original dating clause25 février 1362 nv. st. (“vicesimaquinta die Februarii, anno Domini millesimo trecentesimo sexagesimo primo”)



      LanguageLatin
      Places
      • Saint-Denis ("Datum apud Sanctum Dyonisium in Francia")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N1: historiated
          • N2: Depictive motives (not historiated)
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: Display script (with decorative character)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Die Kanzlei unter Jean II
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.