Charter: Illuminierte Urkunden 1361-04-04_St-Gallen
Signature: 1361-04-04_St-Gallen
Add bookmark
1361-04-04, Avignon
Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Ganterschwil bei Wil:Die Bischöfe Richardus von Athyra (Naturensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Johannes Armibotensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis), Philippus Lavadensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], RobertusDuacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Sfacia (Swacensis), Thomas von Syros (Syrensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Albertus Surmanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Franziskus von Vregen (Verehensis), Franziskus Lapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Paulus von Hierapetra (Girapetrensis), Kosmas von Trabzon (Traphasonensis), Andreas von Balezo (Balacensis), Martinus Texiananesis [nicht identifiziert, felht bei Eubel], Richardus von Bisaccia (Bisaciensis) und Avancius von Xanthi (Xanciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Pfarrkirche der heiligen Maria in Ganterschwil (ecclesia parrochialis beate Marie in Ganderswil, Constaninensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen ihres Patrons und [!] der heiligen Jungfrau Maria zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, in der gesamten Fastenzeit, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, an allen Apostelfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, des Evangelisten Johannes und aller anderen Evangelisten, der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vitus, des heiligen Eustachius, des heiligen Innocenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gallus, des heiligen Gregor, des heiligen Ulrich, des heiligen Erhard, des heiligen Emmeram, des heiligen Antonius, des heiligen Blasius, des heiligen Mauritius, des heiligen Othmar, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Anna, der heiligen Katharina, der heiligen MargareteMargarethe, der heiligen Barbara, der heiligen Ursula, der heiligen Dorothea, der heiligen Odilia, der heiligen Lucia, der heiligen Afra, der heiligen Elisabeth, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Cäcilia sowie an allen Samstagen und Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung, die sonstige Ausstattung und andere Notwendigkeiten der genannten Kirche aufkommen sowie jenen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, des Herrn .. genannt de Mesenkann, Rektor der vorgenannten Kirche und Impetrator dieser Indulgenz, von dessen Eltern und Verwandten sowie von allen Wohltätern [der Kirche] zu Gott beten.
1362 Mai 21, Konstanz
Bischof Heinrich [III.] von Konstanz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
St. Gallen, Stiftsarchiv, K.3.S.1
18 Siegel (rotes Wachs) am Seidenfäden, 14 davon mit Siegelsäckchen; ganz links: Affix des bestätigenden Bischofs, daran Pergamentpressel, jedoch kein Siegel mehr vorhanden.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke sichtbar.

- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Elfzeilige Federzeichnungsinitiale U(niversis) zu Textbeginn und und fünf weitere vergrösserte Federzeichnungsinitialen in der ersten Zeile. - Die Konturen der U-Initiale mit dickem Federstrich vorgeschrieben. Im Schaft und Initialfeld mit vegetabilischen und Drehband-Aussparungen, bei den anderen Initialen der ersten Zeile Fleuronnée hauptsächlich aussen. Alles in Schreibertinte.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die Indulgenz für Ganterschwil zeigt die höchste Dekorationsform, die die Schreibwerkstatt nach dem Ende der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen zu liefern in der Lage ist. Da oben mit keiner Illuminierung mehr gerechnet werden muss, können die vergrösserten Initialen der ersten Zeile sehr hoch werden, wobei die U-Initiale auf Höhe der anderen Buchstaben, also tiefer endet. Derselbe Schreiber hat 1361 Jänner 25 für St. Stephan in Wien gestaltet, seine Arbeiten werden versuchsweise unter dem Namen Florator für St. Stephan zusammengefasst. - Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- Erben, Bittschriften und Ablaßurkunden, 1923, Nr. 63. (Volltitel auf Zotero)
- Rest, Illum. Ablaßurkunden, 1925, S. 155, Anm. 41, online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147645.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 342. (Volltitel auf Zotero)
- http://monasterium.net/mom/CSGVII/1361_IV_04/charter
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Mit Mesenkann ist wahrscheinlich der Ort Mesikon (Gem. Illnau-Effretikon, Bez. Pfäffikon) gemeint. Der Vorname wurde jedoch durch zwei Reverenzpunkte ersetzt, was somit eine konkrete Personenzuordnung unmöglich macht. Jedenfalls fungierte dieser N.N. von Mesikon als Rektor der Kirche und war der Impetrator der Indulgenz.
Kirchherr dictus de Mesenkamm erwarb die Indulgenz.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Ganterschwil
- Type: Empfängerort
- Schweiz
- Type: Region
Persons
- Albertus
- Andreas von Balezo
- Augustinus von Siliwri
- Avancius von Xanthi
- Bertoldus von Sizebolu
- Franziskus
- Franziskus von Vregen
- Heinrich [III.] von Konstanz
- Johannes
- Kosmas von Trabzon
- Martinus
- Paulus von Hierapetra
- Petrus von Cagli
- Petrus von Sfacia
- Philippus
- Richardus von Athyra
- Richardus von Bisaccia
- Robertus
- Thomas von Syros
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Florator für St. Stephan
Illuminierte Urkunden 1361-04-04_St-Gallen, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1361-04-04_St-Gallen/charter>, accessed 2025-04-26+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success