Charter: Illuminierte Urkunden 1363-01-10_Wien
Signature: 1363-01-10_Wien
This charter is an interpretation of :
Urkunden/13630110
Add bookmark
1363-01-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz für St. Stephan in Wien:Patriarch Guillelmus von Konstantinopel (sancte Constantinopolitanis sedis patriarcha), die Erzbischöfe Nikolaus von Larissa (Lacisanensis) und Kosmas von Trabzon (Trapacensis) sowie die Bischöfe Petrus von Soazzo (Suaciensis), Johannes Armirocensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Petrus Drymonensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Albertinus Surmenensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Robertus Lambrensis, Thomas von Syba (Sirensis), Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis), Robertus von Daulis (?, Davacensis), Philippus Lavadensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Egidius Faniariensis [nicht identifiziert], Lazarus von Butrinto (Botronticensis), Paulus von Hierapetra (Girapetrensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Jakobus Neopatrensis [Lepanto?, aber das wäre ein Erzbistum], Johannes Aytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Johannes Lyssanensis, Avancius von Xanthi (Xanciensis) und Franziskus von Vregen (Verehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche des heiligen Stephan in Wien (ecclesia parrochialis sacti Stephani in Wienna, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Stephan und der heiligen Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostelfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu allen anderen Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kirche, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vitus, des heiligen Wenzel, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gallus, des heiligen Gregor, der heiligen Katharina, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, de rheiligen Dorothea, der heiligen Ottilia, der heiligen Elisabeth, der heiligen Lucia und der heiligen Agathe. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die zu bestimmten Zeiten, zu denen die Reliquien gezeigt werden, anwesend sind und diese sehen und auch jenen die zu diesen Zeiten nicht anwesend sind, aber mit hingebungsvoller und vollständiger Zuneigung des Geistes diese anbeten, schließlich auch all jenen, die für Rudolf [IV.], Herzog von Österreich sowie für dessen Eltern und für alle seine Vorfahren Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wien, Diözesanarchiv, Urkunden, 13630110
Material: Pergament
Condition: Die Urkunde ist oberhalb der zweiten Zeile abgeschnitten.

- Materielle Beschreibung:
Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: 13 Zeilen hohe Initiale U(niversis) zu Textbeginn, durch dicke Tintenumrisse festgelegt und aussen und innen mit einer feinen Linie umrandet. - Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. St. Stephan in Wien hatte bereits zwei Jahre zuvor, 1361 Jänner 25, einen Ablass aus Avignon erhalten, der vom selben Schreiber der vergrösserten Initialen geschaffen worden war. Angesichts der erhaltenen Fragmente der U-Initiale mit dem spitzen Ende des rechten Buchstabenschafts ist das zunächst nicht besonders einleuchtend. Von zwei der weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile sind jedoch horizontal liegende Tropfenformen mit ausgesparten Halbpalmetten in Teilen erhalten, die die charakteristische Gestaltungsweise dieses Florators/Schreibers (Florator für St. Stephan) offenbaren: Seine Majuskeln bilden diese Tropfenformen aus, die bei den aufwendigeren Urkunden ebenfalls mit Fleuronnée versehen werden. - Für den zweiten Ablass hat man aber in St. Stephan gespart und auf Fleuronnée in und an der U-Initiale verzichtet, die weiteren Initialen der ersten Zeile aber mit diesem Zierrat versehen lassen. Wie das ausgesehen haben könnte, zeigt neben der Urkunde für St. Stephan von 1361 Jänner 25 auch 1361 April 4 für Ganterschwil.
- Gabriele Bartz
Mentions:
- http://monasterium.net/mom/AT-DAW/Urkunden/13630110/charter?q=13630110
- Wolfinger, Stephanskirche, 2011, S. 50f., online: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107911-8 (Volltitel bei Zotero)
Comment
Lukas Wolfinger weist darauf hin (Mail vom 16. Mai 2018), dass nur kurze Zeit nach dem Ausstellungsdatum der hier behandelten Sammelindulgenz Hermann Schultheiss von Rottweil als Gesandter Herzog Rudolfs IV. von Österreich an der Kurie nachweisbar ist. Dass im Zuge dieser Reise auch die hier behandelte Sammelindulgenz impetriert wurde, ist mehr als wahrscheinlich.Martin
Roland
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Wien
- Type: Region
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Albertinus Surmenensis
- Augustinus von Siliwri
- Avancius von Xanthi
- Bertoldus von Sizebolu
- Egidius Faniariensis
- Franziskus von Vregen
- Guillelmus von Konstantinopel
- Jakobus Neopatrensis
- Johannes Lyssanensis
- Johannes Armirocensis
- Johannes Aytonensis
- Kosmas von Trabzon
- Lazarus von Butrinto
- Nikolaus von Larissa
- Paulus von Hierapetra
- Petrus Drymonensis
- Petrus von Cagli
- Petrus von Soazzo
- Philippus Lavadensis
- Raphael von Arkadi
- Robertus Lambrensis
- Robertus von Daulis
- Thomas von Syba
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Florator für St. Stephan
Illuminierte Urkunden 1363-01-10_Wien, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1363-01-10_Wien/charter>, accessed 2025-04-26+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success