Charter: Illuminierte Urkunden 1364-01-28_Lyon
Signature: 1364-01-28_Lyon
Add bookmark
1364-01-28, Avignon
Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller, einer am Rand nachgetragen) für die Besucher der vom Lyoneser Bürger Aynard de Villeneuve gestifteten täglichen Messe in der dortigen Dominikanerkirche: Die Erzbischöfe Demetrinus [!] von Durazzo/Durrës (Duracensis), Thomas von Paris (? Pariensis, Identifizierung sehr fraglich, weil nicht in die Bischofsliste von Paris passend]), Jakobus von Patrajik (Leopatrensis) sowie die Bischöfe Lukas von Cardica (Cardicensis), Petrus von Massalubrense (Lobrensis), Adamatus von Betlehem (Bethleemitanus [rechts am Rand mit Verweismarke eingefügt]) Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Antonius von Triest (Tergestinus), Arnoldus Octonensis, Johannes Aytonensis, Albertinus [!] Surmanensis, Alfoncius [!] von Ciudad Rodrigo (Civitatensis), Franciscus Lassatensis und Philippus Lavacensis erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die andächtig die Tägliche Messe hören oder besuchen (devote audierint aut in ipsius celebratione interfuerint), die der Lyoneser Bürger Aynard de Villeneuve (providus vir discretus Aynardus de Villanova, civis Lugdunensis) zum Seelenheil seines verstorbenen Bruders Bertet (Berteti) und anderer Vorfahren (aliorum parentum suorum) in der Dominikanerkirche von Lyon gestiftet hat (unam missam in ecclesia fratrum predicatorum Ludgunensi ordinaverit qualibet die celebrandam), und für den genannten Bertet und beider Vorfahren und alle verstorbenen Gläubigen (ac aliorum Christi fidelium defunctorum) sowie den diese Indulgenz bestätigenden Erzbischof (necnon domini archiepiscopi confirmatoris) beten.
Andreas Zajic
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Lyon, Archives du département du Rhône et de la métropole de Lyon, 3 H 11
Material: Pergament






- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Illuminierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und zwei vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. - Sechszeilige illuminierte Initiale, mit der Feder gezeichnet. Der linke Buchstabenschaft mit einer Aussparung aus dem kreuzscharffierten Grund in Form eines Drachens. Rechts ein treppenförmiges Band ausgespart. Links von der Initiale, in einem erweiterten Initialfeld, im unteren Zwickel ein Gesicht en face, aus dem zwei Blätter spriessen, im oberen ein weiterer Drachenkopf, rechts unten ein Dreipass. In den Spatien je eine vertikale Ranke, bekrönt im ersten von einer Fleur-de-lys und im zweiten von einer Eichel; am Ende der Zeile ein Vierpass.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Es erscheint jedoch möglich, dass die Schreiber in Avignon ein reduziertes Angebot für Dekoration bereit hielten, in Form von nicht auf den Inhalt bezogenen Grotesken und Drôlerien. Die ungewöhnlichen Konturen für die U-Initiale mit dem links und unten angestzten Initialfeld bleiben freilich im bisher bekannten Bestand einzigartig. Zwar kennt man die Form mit dem unten rechts schräg angestzten Balken und Scheiben an den oberen Enden auch bei 1359 November 4 für Nasssig oder 1363 Juli 12 für Steuerberg, doch ist dort am linken Schaft ein blasenförmiger Balkenstrich angebracht. - Ohne eine stilistische Parallele zu bieten, finden sich Drachen und Eichenmotive auch bei 1362 Dezember 2 für Kloster Schäftersheim. Drachen findet man häufiger, so bei 1360 April 4 für St. Wendelin und 1361 Jänner 25 für Wien. Weitere Forschungen sowie Funde sollten Antworten auf die Frage der Dekoration von Sammelindulgenzen in Avignon nach dem Ende der Werkstatt finden. In jedem Fall ist dafür diese seltene Urkunde für einen französischen Empfänger ein wichtiger Ausgangspunkt.
- Gabriele Bartz
Facsimile:
- Wir danken Christine Perdix, Sophie Malavielle und Agnès de Zolt von den Archives du département du Rhône et de la métropole de Lyon für die freundliche Überlassung der Fotos.
Comment
Die Bestätigung des lokalen Erzbischofs ist als Transfix (Pergament) an die Plica geheftet.Auf der Plica rechts Summe der Ablässe: Somma indulgenciarum istius bulle vic xli dies in chosis graciis indulgenciarum archiepiscoporum aliquorum b.. lugdunensi qui sunt [?] […]lunt dare graciam [?]
Places
- Avignon
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Depictive motives (not historiated)
- N2: zoomorophic
- N2: figural
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1364-01-28_Lyon, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1364-01-28_Lyon/charter>, accessed 2025-04-26+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success