useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1368-09-03_Paris
Signature: 1368-09-03_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1368-09-03, Noyon
Promesse du doyen et du chapitre des chanoines de la cathédrale de Noyon, de dire une messe du Saint-Esprit tous les mois pour le roi Charles V et sa famille.
(source: Archives)
Der Dekan [Jean d’Erquery] und das Kapitel der Kathedrale von Noyon (decanus et capitulum ecclesie Noviomensis) versprechen als Dank für die feierliche Ankunft (jocundo adventu) des französischen Königs Charles [V., (le Sage)] in der Kathedrale jeden Monat eine dem Heiligen Geist geweihte Messe für denselben König und dessen Familie und nach dessen Tod ein Requiem abzuhalten.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G "Macht und Diplomatie"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 465, no 36





  • notes extra sigillum
    • Rückseite (14. Jahrhundert): XIII; Ecclesia Noviomensis; VI.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Stark vergrösserte Figureninitiale U(niversis), gebildet aus einem Wilden Mann, der einen Drachen aufspiesst. Federzeichnung in Schwarz, Grau und Braun. Der Wortrest in vergrösserter Auszeichnungsschrift; an die Oberlänge des langen „s“ noch ein kleines angehängt, das seinerseits von einem langen durchstochen wird. Im Binnenfeld des (U)n(iversis) in der Schreibertinte die Zeichnung eines tonsurierten Mönchshauptes im Dreiviertel nach rechts. Die Serife oben links mit zwei Fleurs-de-lys.
    • Stil und Einordnung: 
      Das „S“ mit einem langen „s“ zu durchstechen, begegnet später bei der Eingangs-Initiale in 1394 Oktober 4, in der die Cölestiner Messen für Jean de Berry und seine Frau versprechen. Stilistisch weicht die Urkunde jedoch von dem hier Gebotenen ab.
    • Ebenso formal und nicht stilistisch ist der Vergleich mit einer Zweitausfertigung von 1367 Jänner, bei der eine Figuren-Initiale „h“ aus Wildem Mann und Eiche aufscheint; das Motiv eines winzigen Tonsurierten begegnete in 1366 Juli 20 vom Domkapitel von Rouen. Der Drachen als Gestaltungsmotiv ist bei den Urkunden Charles' V gern genutzt, findet jedoch keine stilistische Entsprechung. Brunel 2005, S. 163, stellte zwischen dem Drachen und dem Text einen Bezug her, weil dort von den unbesiegbaren Schutzschildern die Rede ist, mit denen das französische Königtum die Kirche beschützte. Analog müsste demnach der Wilde Mann das Königtum darstellen, was doch ein recht weit gefasst ist wie auch der Gedanke, hier eine Transposition vom Kampf des hl. Georg mit dem Drachen zu sehen. Ebenso scheint es überinterpretiert, im Mönch ein Portrait des Dekans Jean d’Erquery zu vermuten; ein vergleichbares "Portrait" eines Tonsurierten auch am 10. Juni 1367.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions

    Comment

    Dem Datum der Urkunde nach liegt ein Zusammenhang zwischen der Reise von Charles V. zur Hochzeit seines Bruder Philippe le Hardi mit der Tochter des Grafen von Flandern in Tournai (10. bis 17. September 1368) vor. Laut Brunel, Images, 2005, S. 163, hielt sich der König jedoch am Ausstellungsdatum der Urkunde (3. September) noch in Paris auf. Dass es einen feierlichen Empfang in Noyon gegeben hat, bezweifelt Brunel nicht. Es ist wahrscheinlich, dass die Urkunde vor dem Besuch von Charles in Noyon ausgestellt wurde.
    Markus Gneiss
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Noyon
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • französischen Königs Charles [V., (le Sage)]
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: Initials
        • N1: painted
        • N2: figural
        • N2: zoomorophic
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Fleur de lys
        • Gesichter
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.