useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1472-09-17_Retz
Signature: 1472-09-17_Retz
Zoom image:
Add bookmark
1472-09-17, Wiener Neustadt (zu der Newnstat)
Stadtrecht und Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht der Stadt Schrattenthal das Stadtrecht, einen Jahr- und Wochenmarkt sowie ein Wappen.
Kaiser Friedrich [III.] erhebt (erhebt) als Kaiser, regierender Herr und Landesfürst in Österreich auf Bitten des edl Stephan Eitzinger von Eitzing (Eiczinger von Eiczingen) für dessen künftige Dienste der Stadt Schrattenthal (Schretntal) das Stadtrecht (das dorff daselbs zu Schrëtntal zu ainer stat erhebt) und den Bewohnern und Hausbesitzern sowie deren Nachkommen (lewt, so darinne wonen und hewslich siczen) das Bürgerrecht (zu bürgern geschepht, gemacht). Weiters gibt und erlaubt (gegeben ... gegunnt und erlawbt) er der Stadt einen Wochenmarkt am Dienstag (eritag) und einen Jahrmarkt mit fürstlicher Freiung (mit fürstlicher freyung), der jährlich vierzehn Tage vor und nach dem 21. September (sand Mathews tag des heiligen zwelif poten und ewangelistenn) abgehalten werden soll. Schrattenthal soll fortan als Stadt bezeichnet werden, die Einwohner als Bürger, mit allen Gerechtigkeiten im Handel, wie sie andere Bürger in den Städten und im Fürstentum Österreich durch Gewonheit (gewondlich) innehaben. Die Jahr- und Wochenmärkte sollen alle Gnaden, Ehren, Freiheiten, Gerechtigkeiten, Nutzen (güten) und Gewohnheiten sowie die Möglichkeit, zu kaufen und zu verkaufen, haben und auf andere Art abgehalten werden, wie andere Jahr- und Wochenmärkte im Fürstentum Österreich durch Recht oder Gewohnheit (von rechtenn oder gewonhait wegen) stattfinden. Weiters verleiht und gibt (verlihen und gegeben) er der Stadt ein Wappen (wappen und klained), nämlich ein silberner Schild, im Schildfuß ein Felsen, darauf je ein schwarzer und ein roter bezinnter Turm, die mit einer goldenen Kette verbunden sind, die Türen halbiert silbern und mit schwarzer und roter verwechselter Farbe (ainen weissen schilt, in daz grunde ain vells, enntspringennd daraus zwen turn mit zynnen, ainer swarcz, der ander rot instakh, die in mitten uber mit ainer guldin keten zusamgevast, die tür daran gehalbirt und von swarczer, rotter und weisser varben verkehrt). Die Stadt darf das Wappen künftig nach ihren Bedürfnissen (notdürfften) in großen und kleinen Siegeln und Petschaften auf allen Schriftstücken (in insigeln, petschadten, grossen und klainen czu allen iren geschrifften) zu schimph, ernst und allen anderen Nutzen, Angelegenheiten und Taten (güten, sachen und tatten) ungehindert führen, wie es andere Städte in Österreich tun. Er gebietet allen edlen Hauptleuten, Landmarschällen, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Verwesern, Pflegern, Burggrafen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden und allen anderen seinen Amtleuten und Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Begünstigten und ihre Nachkommen in der Abhaltung, Führung und im Gebrauch der verliehenen Jahr- und Wochenmärkte und Wappen sowie die Menschen, die die Märkte besuchen werden, nach den Bestimmungen der Urkunde (in vorberürter mass) nicht zu behindern.

Vidimus des Abtes Stephan von Altenburg (Alltenburg) auf Bitten des Stephan Eitzinger von Eitzing (Eüczing von Eüczinger) vom 18. Jänner 1473 (an montag vor sand Angnesen tag der heiling junkfrawen). Die Urkunde ist die dritte von vier im Volltext inserierten Stücken; die anderen sind 1) 1439 Februar 22, Breslau: König Albrecht II. erteilt der Feste Schrattenthal die Freiung; 2) 1439 Juni 11, Wien: Michael, Burggraf von Magdeburg (Maidburg) und Graf von Hardegg (Hardegk) bestätigt die Urkunde König Albrechts II. von 1439 Februar 22, Breslau; 4) 1472 September 17, Wiener Neustadt: Kaiser Friedrich III. verleiht den Eitzingern den Blutbann für Schrattenthal.
Daniel Maier
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Vidimus
Current repository
Retz, Stadtarchiv, U16/1473 I 18.

Siegel an rot-grüner Seidenschnur
Material: Papier


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Mittig auf fol. 2v in Deckfarben eingemalt hochrechteckiges Bildfeld mit Wappenschild.
    x

    Original dating clausean donrstag vor dem suntag letare.

    Places
    • HRR
      • Type: Region
    • Niederösterreich
      • Type: Region
    • Schrattenthal
      • Type: Empfängerort
    • Wiener Neustadt (zu der Newnstat)
      • Type: Ausstellungsort
    • Österreich
      • Type: Region
    Persons
    • Abtes Stephan von Altenburg
      • Kaiser Friedrich [III.]
        • König Albrecht II.
          • Michael, Burggraf von Magdeburg
            • Stephan Eitzinger von Eitzing
              Keywords
              • Illuminated Charters: Niveaus:
                • N1: Coat of arms
                • N1: painted
                • N1: Panels
                • N1: with Additional Colours
                • N2: Initials
              • General: 
                • Wappenbrief
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.