Charter: Illuminierte Urkunden 1522_Muenster
Signature: 1522_Muenster
Add bookmark
1522, (Clarenberg)
1522 erneuerte Gedächtnistafel über die 1339 erfolgten Gründung des Klosters Clarenberg (Dortmund, Hörde), durch Konrad von der Mark, Sohn des Everhard Grafen von der Mark, und dessen Gemahlin Elisabeth, Tochter Herrn Theodorich Loef, Bruders des Grafen von Cleve. Neben der Grundsteinlegung wird der Beginn des gemeinsamen Lebens (1341) und das weitere Schicksal der Stifter (bis 1361) sowie deren Bestattung im Kloster berichtet. Weiters werden die Besitzungen des Klosters aufgezählt, sowohl liegende als auch bewegliche. Abschliessend werden die Gebetsverpflichtungen der Nonnen benannt. Der Text schliesst mit einer Corroboratio, die das Konventssiegel ankündigt. Martin Roland
Source Regest:
Bearbeitungsstand: HOCH
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Urkundenselekt, Privaturkunde 25
Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Urkundenselekt, Privaturkunde 25
Material: Pergament




- Materielle Beschreibung:
Grossformatiges Pergamentblatt, zweispaltig in Textualis beschriftet. Rote Tituli, Strichelungen von hervorzuhebenden Majuskeln, rote einzeilige Lombarden und rote Unterstreichungen.
Der Textanfang I(n nomine Domini amen) mit einer über voll Höhe des Schriftspiegels gehenden, links herausgerückten Initiale. Der Buchstabenkörper ist reich rot und schwarz gespalten. Umgebendes, sehr üppiges, in den Einzelformen florales rotes Fleuronnée, das sich aus dem Besatzfleuronnée, das aus einer Perlenreihe besteht, entwickelt. Charakteristisch sind fächerförmige Blätter und Blüten, die jeweils Parallellinien als gestalterisches Element verwenden.
Unter der linken Textspalte eine in roter und schwarzer Federzeichnung ausgeführte Darstellung der Anna selbdritt auf einem reich architektonisch gestalteten Thron und ein zu dieser gelehnter Wappenschild mit einem gekrönten, natürlich dargestellten steigenden Löwen (Wappenhalter derzeit nicht identifiziert).
Unter der rechten Spalte eine dreidimensional wiedergegebene Inschriftentafel, die mit einem Nagel am Pergament befestigt scheint und eine zweite kleinere Tafel. - Stil und Einordnung:
Die Stiftung einer Niederlassung der Klarissen erfolgte 1339 durch Graf Konrad von der Mark und seine Frau Elisabeth von Cleve. Die Stifterin trat 1344 selbst in ihr Kloster ein und wurde 1348 Äbtissin.
Die offenkundlich bewusst urkundliche Formulierungen gebrauchende Schautafel ist ein "Stiftungssummarium". In einem gesonderten Absatz werden die Personen (Stifter und Stifterinnen) benannt, derer man gedenken soll. Ein weiterer Absatz "beurkundet" in metrischer Form die Anfang Mai 1339 erfolgte Grundsteinlegung durch den Lütticher Bischof Adolf (II. von der Mark), den Bruder des Stifters.
Das vorliegende Schriftstück scheint, wenn man dem Text, der auf einer Inschriftentafel, die als auf das Pergament genagelt dargestellt ist, trauen darf, 1522 von Äbtissin Anna de Buren nach einer durch Alter verdorbenen älteren Tafel angefertigt worden zu sein.
- Es muss zukünftigen Forschungen vorbehalten bleiben, das Fleuronnée stilistisch einzuordnen und zu klären, in welchem Bezug zum Inhalt die bildlichen Darstellungen stehen. Ein offensichtlicher Konnex des (unidentifizierten) Wappens und der Anna selbdritt-Darstellung mit dem Inhalt konnte bisher nicht festgestellt werden. Weiters fehlt bisher eine stilistische Beurteilung.
- Martin Roland
Mentions:
- Otto Merx, Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde, Dortmund 1908 (online: https://archive.org/details/urkundenbuchdes00hrgoog), S. 321-325 (Nr. 429).
- Thomas Schilp, Kloster und Stift Clarenberg bei Hörde (1339-1812), in: Hörde. Beiträge zur Stadtgeschichte. 650 Jahre Stadtrechte Hörde (1340-1990), hg. v. Günther Högl und Thomas Schilp . Dortmund 1990, S. 16ff. (S. 17: Farbabbildung).
- http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1=00001Vz_B77F0223-8FCF-476E-9E26-67FEB7C8FE50 (mit hochauflösendem Digitalisat)
Comment
Der Text ist in der Form eines Mandats an lebende und zukünftige Schwestern des Klosters formuliert: "In nomine Domine amen. Sciant sorores universe tam presentes quam future (...)".Places
- Clarenberg (Dortmund, Hörde)
- (Clarenberg)
- Deutschland
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
Persons
- Everhard Grafen von der Mark
- Konrad von der Mark
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
Illuminierte Urkunden 1522_Muenster, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1522_Muenster/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success