useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1523-11-15_Muehlhausen
Signature: 1523-11-15_Muehlhausen
Zoom image:
Add bookmark
1523-11-15, Heidelberg
Gedruckter Schützenbrief:
Bürgermeister und Rat, Schützenmeister und Schiessgesellen zu Heidelberg verkünden ein Armbrustschiessen / Gesellenschiessen am 29. Mai 1524, das vom Kurfürsten Ludwig V. veranstaltet wird. Empfänger sind Bürgermeister und Rat sammt Schützenmeistern und Armbrustschützen zu (es folgt eine Aussparung im Druck in die handschriftlich eingefügt ist: Mulhausenn [Mühlhausen / Mulhouse - Elsass]). Erster Preis 50 fl, 31 weitere Preise und 4 Ritterschüsse. Der besondere Hinweis auf Gotteslästerung, Schwören, und Mässigkeit des Alkoholkonsums weist auf die gemeinsamen Mässigkeitsbestrebungen der deutschen Fürsten und des Reichsregiments hin.

Jean-Dominique Delle Luche
Source Regest: 
Projekt Schützenbriefe
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Urkundenvordruck (Typendruck) mit handschriftlich eingefügtem Empfänger
Current repository
Mühlhausen / Mulhouse, Archives municipales de Mulhouse, Pièce isolée 3627

aufgedrücktes Siegel mit Papier überdeckt
Material: Papier
Dimensions: 58,8 x 41,8 cm (nach Thorbecke)

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Gedruckter Schützenbrief:
        Oberhalb des Textes in Typendruck in voller Breite des Schriftspiegels ein 14 cm hoher Holzschnitt mit den Wappen von Bayern und der Pfalz. Mittig unter den beiden beschriebenen Schilden ein weiteres leeres rotes, der ab Rupprecht III. (1352-1410) und bis 1544 übliche Regalienschild. Über den drei Schildern ein Helm mit Helmdecke und einem pfälzischen Löwen als Helmzier. Zwei Löwen als Wappenträgern, die eine Zielscheibe und einen Hammer als Hinweis auf den Inhalt der Urkunde in den erhobenen rechten Pfoten halten.
        Intitulatio und der folgende Absatz mit Cadellen-artig geformten Initialen.
        Unterhalb der Textes, den aufgedrückten Siegel umgebend ein Kreis, der die Grösse des Ziels angibt (Durchmesser 15 cm) und links des Schriftblocks ein Mass (27,6 cm), das die Schussweite angibt (310 Mass = 85,6 m).
      • Stil und Einordnung: 
        Noch ergänzen
      • Ein heraldisch gut vergleichbares Wappen ist zum Beispiel auf einem Groschen zu sehen, den Philipp dem Aufrichtigen (reg. 1476-1508) 1504 in Heidelberg prägen liess: https://www.coingallery.de/KarlV/Pfalz_D.htm
        Auch in Wappenholzschnitten in Heidelberger Drucken des Jakob Stadelberger finden sich heraldisch vergleichbare Darstellungen: zum Beispiel 1501: VD 16, S 7462 (Link).
      • Jean-Dominque Delle Luche, Martin Roland
      x
      Mentions
      • August Thorbecke, Eine Einladung der Stadt Heidelberg vom 15. November 1523 (an die Stadt Mülhausen i.E.) zu einem Schützenfest in Heidelberg, welches am 29. Mai 1524 beginnen soll,in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfaltz 4 (1901), S.188-196 (mit Edition).
      • Hans-Adam von Reisach, Materialien zur Geschichte der ersten Regierungsjahre Ott-Hainrich und Philip Pfalzgrafen bey Rhein und Herzogen in Baiern, in: Journal für Bayern und die angränzenden Länder 1 (1800), S. 451-479, bes. S 477-479.
      • Festzeitung zum 18. Verbandsschießen in Heidelberg (Juli 1901).
      • Carl Krücke, Deutsche Mäßigkeitsbestrebungen und -Vereine im Reformationszeitalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 7 (1909), S. 13-30.
      • Karl Wolff, Das Heidelberger Fürstenschießen von 1524 , Historische Vierteljahrschrift 31 (1937), S. 651-684.
      • Hannemann, Freischiessen, 1962, S. 119. (Volltitel auf Zotero)
      • Jean-Dominique Delle Luche, Plaisir des bourgeois et la gloire de la ville: Sociétés et concours de tir dans les villes du Saint-Empire XVe–XVIe siècle, 2 Bände, Phil. Diss. Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales, 2015, Band 2, S. 666, 696, 822, 1065.
      Weitere Überlieferungsträger der gedruckten und besiegelten Urkunde:
      Amberg, Stadtarchiv, Administrativ-Akten, 119 I
      Bayreuth, Stadtarchiv, Hist. 1518
      Ulm, Stadtarchiv, A 3066

      Abschriften:
      Ingolstadt, Stadtarchiv, A XII 2
      Nördlingen, Stadtarchiv, Schützenbriefe
      Anmerkungen zum Festschiessen
      Die Bedeutung des Heidelberger Fürstenschiessens geht weit über sportliches Ereignis hinaus.

      noch ergänzen

      Original dating clauseSonntags nach Martini anno etc. XXIII



      LanguageDeutsch
      Places
      • HRR
        • Type: Region
      • Heidelberg
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: Coat of arms
          • N1: historiated
          • N1: Initials
          • N1: Panels
          • N1: with Additional Colours
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Druck
        • IllUrk-Urkundenart:
          • Schützenbrief
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.