useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1405-04-30_Duisburg
Signature: 1405-04-30_Duisburg

This charter is an interpretation of :
1405-04-30_Duisburg

Zoom image:
Add bookmark
1405-04-30
König Karl VI. von Frankreich verspricht Herzog Rainald von Jülich- Geldern, der sein Dienstmann gegen England geworden ist, 40.000 Kronen und einen bestimmten Sold.
Acte de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum rex"), promettant à Renaud IV, duc de Juliers-Gueldre ("Reynaldo, duce Juliacensis et Gelrie ac comitem Zutphaniensis"), devenu son serviteur contre l’Angleterre, 40 000 couronnes et une solde.Archiv et Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Duisburg, Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, AA 0021, Nr. 561

Grand sceau royal de cire brune appendant sur double langue de parchemin
Notarius Description: Signature du secrétaire ("J. Villebresme")Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        K(arolus) sehr stark vergrössert, in den Schäften Aussparungen von halben Fleur-de-lys. Ebenfalls in der ersten Zeile U(niversis) vergrössert, mit unterschiedlichen Aussparungen.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles VI: Die Initiale mit ausgesparten halben Fleur-de-lys zu füllen, ist in der königlichen Kanzlei seit Jean le Bon Usus und wurde danach auch häufiger verwendet, siehe zum Beispiel im Januar 1366. Auch der Provost von Paris, Hugues Aubriot, bediente sich ihrer mit Vorliebe, zum Beispiel im Oktober 1373. Unter Charles VI ist diese heraldische Dekoration in den Hintergrund getreten, man findet nur noch wenige Beispiele, so am 20. Juli 1388. Louis d'Orléans aber nutzt sie in diesem Jahr zwei Mal: Einmal in einer L-Initiale und einmal im N(ous). Auf dem Kanzleivermerk auf der Plica taucht der Herzog von Orléans an prominenter Stelle auf.
        Tatsächlich hat die Huldigung am Tag vorher, auch in Gegenwart des Herzogs von Orléans, stattgefunden (Jarry 1889, S. 320). Zwar war der König zu diesem Zeitpunkt gesund wie Jarry vermerkte, doch möchte sich die Urkunde vom 1. Mai des Louis auf die hier in Aussicht gestellten Zahlungen beziehen. Der Dekor der beiden Urkunden ist erstaunlich ähnlich.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions
      Facsimile

      Comment

      Mentions de chancellerie ("Per regem Sicilie et Navarie regibus, domino duce Aurelianensis, comite deMortaing, duce Ludovico in Bavaria, domino Jacobo de Borbonio, constabulario, vobis, episcopo Novioniensis, domino de Torchy, pluribusque aliis presentibus" ; "Collatio facta fuit enim litteris originalibus superius insertus").

      Original dating clause30 avril 1405 ("die ultima Aprilis anno Domini millesimo cccc mo quinto")



      LanguageLatin
       
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N1: historiated
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Fleur de lys
        • Die Kanzlei unter Charles VI
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.