useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Prunksuppliken 1515-04-01_Olmuetz
Signature: 1515-04-01_Olmuetz

This charter is an interpretation of :
1515-04-01_Olmuetz

Zoom image:
Add bookmark
1515-04-01, Rom
Johann [Łaski], Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen, in Romana curia residens, vidimiert die inserierte durch Papst Leo X. genehmigte und durch den Vermerk fiat ut petitur als genehmigt bezeichnete Sola signatura-Supplik von Stanislaus’ [I. Thurzo von Bethlenfalva/Betlanovce], Bischof von Olmütz, wobei seine Vidimus-Urkunde laut der päpstlichen Erlaubnis über dieselbe Kraft verfügen soll, wie die signierte Originalsupplik:
Papst [Leo X.] gewährt:
- das Recht, sich einen weltlichen oder Ordenspriester zum Beichtvater zu wählen, der den Petenten einmal im Jahr von sämtlichen dem Papst reservierten Strafen, gebrochenen Eiden und diversen schweren Verbrechen und Sünden [es folgt eine längere Auflistung von konkreten Sünden und Verbrechen] mit Ausnahme jener, die in der Bulle In die cene Domini genannt werden, absolvieren und ihm eine angemessene Buße auferlegen darf. In Todesgefahr darf diese Absolution auch jene Fälle betrefen, die in der erwähnten Bulle genannt werden. In den dem Papst nicht reserivierten Fällen darf der Beichtvater den Petenten jederzeit absolvieren. Des Weiteren darf der Beichtvater den Petenten von sämtlichen frommen Gelübden und Verpflichtungen – jedoch mit Ausnahme des Gelübdes einer Wallfahrt ins Heilige Land, nach Rom und Compostella, des Ordensgelübdes und des Gelübdes der Keuschheit – befreien und solche Gelübde, auch wenn sie durch eine andere Person geleistet werden sollten, in andere frommen Gelübde umwandeln. Daneben darf der Beichtvater dem Petenten einmal im Jahr bzw. in Todesgefahr den vollen Ablass aus päpstlicher Autorität gewähren. Schliesslich darf er den Petenten von der Irregularität dispensieren.
- das Recht, die Messe am Tragaltar auch vor dem Tagesanbruch und an den mit Interdikt verhängten Orten in Anwesenheit von höchstens zwölf Personen zu feiern oder durch einen anderen Priester feiern zu lassen.
- das Recht, während des Interdikts die Messe in einer Kirche hinter verschlossenen Türen zu feiern oder durch einen anderen Priester feiern zu lassen.
- das Recht, an den Fasttagen Eier, Butter, Käse und andere Milch- und Fleischgerichte zu essen;
- das Recht, während des Interdikts bestattet werden zu dürfen.

Zeugen:
Stanislaus Boregk, Domherr von Breslau, Nicolaus Crzyzanowsky, Domherr von Krakau.

Signet und Ausfertigungsvermerk des Mathias Joannis de Plomisco, öffentlicher Notar aus päpstlicher Autorität und Notar des Archivs der Kurie.

Petr Elbel  

Original
Current repository
Olmütz / Olomouc, Landesarchiv Troppau / Zemský archiv Opava, Zweigstelle Olmütz / pobočka Olomouc, Metropolitankapitel Olmütz / Archibiskubsiví Olomouc, A I a 34

Rotes Wachssiegel von Johann [Łaski], Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen an roten Seidenschnüren
Notarius Description: Signet und Unterschrift des öffentlichen Notars: Mathias Joannis de Plomisco, Kleriker der Diözese Płock, publicus auctoritate apostolica notarius in Archivio Romane CurieMaterial: Pergament
Dimensions: 60 x 36,5 cm (+ 4,5 cm Plica)

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Erste Zeile in stark vergrösserter Zierschrift, die Capitalis-Buchstaben in braun/schwarz (ehemals Silber?), rot und blau verwendendet. Die Schrift von Fleuronnée umgeben.
        Deckfarbeninitiales B(eatissime) mit den Halbfiguren der Apostel Petrus und Paulus (mit Schlüssel bzw. Schwert) im Binnenfeld.
        Dreiseitige, in Deckfarben gemalte Bordüre, die den Schriftspiegel oben und an den Seiten umgibt. Spiegelsymmetrisch angeordnete Blatt- und Blütenmotive sowie Fruchtkolben. In der Mitte oben ein quadratisches Bildfeld, das mit den Schweisstuch der hl. Veronika mit dem wahren Abbild Jesu (Vera ikon: „Dreizipfel-Typus“) gefüllt ist. Rechts, optisch parallel zur Initiale ein weiteres quadratisches Bildfeld mit dem Wappen von Papst Leo X., der der Familie Medici entstammte. Während die horizontale Bordürenleiste den Aussteller thematisiert, nimmt der historisierte Dekor der beiden vertikalen Streifen auf den Aussteller des Vidimus bzw. den Empfänger Bezug. Das Wappenmedaillon mit dem Wappen von Jan Łaski, links jenes des Begünstigten Olmützer Bischofs, das Familienwappen Thurzo.
      • Stil und Einordnung: 
        Der Dekor entspricht dem Usus für die Ausstattung von Prunksuppliken und Kardinalsammelablässen. Der pflanzliche Dekor der Bordürenleisten und das Fleuronnée folgt standardisierten Mustern. Beim Fleuronnée scheint sogar Handgleichheit mit einer in Siena erhaltenen Sammelindulgenz zu bestehen: Siena, Archivio di Stato, Diplomatico Patrimonio dei resti ecclesiastici Compagnie, Pizzetti A CCXIII: Maria Assunta Ceppari Ridolfi, le pergamene delle confraternite nell’Archivio di stato di Siena (1241–1785), Siena 2007, S. 117: 1515 November 6, Rom: Kardinalsammelablass für die Katharinenkapelle in Siena.
      • Der figürliche Dekor wurde von einem Maler mit bescheidenen Talenten ausgeführt.
      • Zu weiteren historisierten Papsturkunden siehe den Glossareintrag dazu: https://www.monasterium.net/mom/index/IllUrkGlossar/HistorisiertePapsturkunden
      • Martin Roland
      x
      Mentions
      Secondary Literature
      • Der Ablauf, der zur Produktion der vorliegenden Urkunde geführt hat, ist einigermassen verwirrend. Das "Fiat ut petitur", das die Zustimmung des Papstes zu der vom Peteten vorgelegten Supplik anzeigt, ist in einer von der Kontextschrift klar abweichenden Schrift geschrieben, wie dies für Sola signatura-Suppliken - nicht jedoch für deren Vidimus-Urkunde - zu erwarten ist.
        Die Vidimus-Urkunde ist vom Aussteller besiegelt. Zusätzlich findet sich eine notarielle Beglaubigung und es werden Zeugen benannt, die anwesend waren.
        Martin Roland
      Places
      • Böhmen
        • Type: Region
      • Italien (Kurie)
        • Type: Region
      • Mähren
        • Type: Region
      • Olmütz
        • Rom
          Persons
          • Johann [Łaski], Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen
            • Nicolaus Crzyzanowsky, Domherr von Krakau
              • Papst [Leo X.]
                • Stanislaus Boregk, Domherr von Breslau
                  • Stanislaus’ [I. Thurzo von Bethlenfalva/Betlanovce], Bischof von Olmütz
                    Keywords
                    • Illuminated Charters: Niveaus:
                      • N1: Borders
                      • N1: Coat of arms
                      • N1: painted
                      • N1: historiated
                      • N1: Initials
                      • N1: with Additional Colours
                      • N2: Display script (with decorative character)
                      • N2: Penwork(Fleuronnée)
                      • N3: Signum notarile
                      • N1: Panels
                    • Sola signatura Supplik:
                      • Sola signatura-Supplik
                    • Glossary of illuminated charters (in German):
                      • Historisierte Papsturkunden
                    x
                    There are no annotations available for this image!
                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                    Related to:
                    Content:
                    Additional Description:
                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.