useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Wappenbriefe 1315-05-99_Paris
Signature: 1315-05-99_Paris

This charter is an interpretation of :
1315-05-99_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1315-05-99, Vincennes
Zeitgenössischer Registereintrag zu:
König Louis [X., (le Hutin)] von Frankreich und Navarra (Francorum et Navarre rex) verleiht (concedimus) auf Bitte des Bischofs von Bayeux den armen Blinden von Bayeux (pauperibus cecis civitatis Baiocensis) ein Zeichen, das aus dem Wappen des Bischofs und einer darüber angeordneten Lilie (cum scuto dicti episcopi et successorum suorum, pro differencia et ut securius tractantur, ubique florem lilii perpetuo defferant) besteht, zum besonderen Schutz.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Originaleintrag im königlichen Register

Current repository
Paris, Archives nationales, JJ 52, fol. 35r





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Die Urkunde selbst ist nicht erhalten, die Registrierung enthält jedoch, ganz vom Text umschlossen, das verliehene Bildzeichen (siehe Regest) in Federzeichnung.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Louis X: Die Bildkomponente dieser Urkunde ist bescheiden. Zudem ist sie nicht im Original greifbar. Es ist zwar wahrscheinlich, dass im Register die Bildelemente des Originals widergegeben werden, einen stringenten Beweis gibt es jedoch nicht. Trotzdem stellt dieses Dokument einen ganz zentralen Schritt auf dem Weg zum Wappenbrief dar, also jenen Urkunden, in denen ein Herrscher aus eigener Machtvollkommenheit ein Wappen verleiht.
      Hier verleiht der König bereits ein Bildzeichen, freilich kein Wappen.
      Es gibt Parallelen zum Wappenbrief, etwa die Tatsache, dass die beteiligten Autoritäten auch optisch kenntlich gemacht werden, aber auch deutliche Unterschiede: das verliehene Zeichen bezeichnet eine soziale Randgruppe und keineswegs eine Elite, wie dies bei Wappen der Fall ist. Das Zeichen ist jedoch, wenn nicht alles täuscht, eher zum Schutz der Träger gedacht als zu deren Diskriminierung, wie dies etwa bei einer Urkunde Ferdinands I. der Fall ist, der ein Zeichen "verleiht", dass alle Juden zu tragen haben (1551 August 1).
    • Das Stück ist nicht nur wegen der Verwendung des Bildzeichens bemerkenswert, sondern auch in Bezug auf das Layout. Für uns heutige Betrachter ist es ein gewohnter Anblick, dass das Bildfeld für das verliehene Zeichen, zumindest im Falle der römisch-deutschen Reichskanzlei, mittig aus dem Text ausgespart wurde. Dieses Phänomen ist freilich erst 1338 Februar 8 nachweisbar (Roland, Zajic, Illuminierte Urkunden, 2013, S. 346). Ob das hier nachweisbare Stück einen Hinweis gibt, dass dieser Brauch schon 1315 in Frankreich Anwendung fand, muss noch untersucht werden.
    • Die Quellenlage erlaubt freilich noch keinen Überblick, ob das hier vorgestellte Stück einen Einzelfall darstellt oder eine geübte Praxis repräsentiert, Bildzeichen auf Urkunden wiederzugeben, denn es sind derzeit (2019) nur einzelne und vor allem keine späteren Registerbände digitalisiert, sodass es durchaus möglich erscheint, dass sich auch illuminierte Wappenbriefe im eigentlichen Sinn so werden nachweisen lassen. Eine Durchsicht der derzeit digitalisierten Bestände (JJ 7, 8, 23, 26, 35-38, 40–43, 45, 46, 48–50, 52–56: vgl. http://www2.culture.gouv.fr/documentation/archim/tresor-chartes.html) hat zahlreiche Wiedergaben äußerer Merkmale (vor allem Monogramme) ergeben, aber nur ein weiteres hier interessantes Beispiel: Bei der Gründung des Klosters am Geburtsort des heiligen Königs Ludwig in Poissy (Jänner 1317) werden die drei Zeichen (signa) der Männer hinzugefügt, die damals ein Hofamt besetzten.
      Dass nicht illuminierte Wappenbriefe auch im Register ohne Wiedergabe der verliehenen Bildzeichen blieben, belegt ein Beispiel aus dem Jahr 1369 für Abbeville. Nachweise, dass illuminierte Wappenbriefe auch im Register durch kleine Wappenminiaturen repräsentiert werden, gibt es derzeit nur aus den 1390er Jahren: 1394 Jänner 27 und 1395 Jänner 29 jeweils für Gian Galeazzo Visconti.
    • Martin Roland
    x
    Mentions
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Vincennes
      • Type: Ausstellungsort
    Persons
    • König Louis [X., (le Hutin)] von Frankreich und Navarra
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N1: Coat of arms
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Die Kanzlei unter Louis X
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.