Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 413. , S. 307
Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 413. , S. 307

Wir Anna Magdalena von Jcttebruch Domina vnndt gantzes Convent des Klosters Walsrode vrkunden vnndt bekennen hiemit vor vns vnndt vnsere Nachkommen, Demnach wir dem Ernvesten vnndt Wollgeachten Lütken Stakenschneidern wahrer wißent vnndt bekenntlicher Schult schuldig geworden. Sechtzig harte Rcichsthaler m 8peeis welche er vnß uf vnser ersuchen heute dato guetwillig geliehen, vnndt fvrgestrecket, vnnd wir Zu vnsers Klosters kundbahren Nutzen vnndt Besten, insonderheit aber Zubehuef vnndt Bezahlung der ohnlengst bewilligten allgemeinen Landt» oder Ritterstewr hinwieder verwendet vnndt gebrauchet haben, deßwegen wir vnß der Lxeeplinn nnn numei'stK peeuniss hiemit wiszentlich ver» ziehcnn, daß wir derowegen zur Versicherung ihm vnndt seinen Erben, vorerst vf Vierzig Reichsthaler ein an vnser Kloster eigenthumb: vnndt Erblich gehöriges zehentftei vnndt vnverpfendetes pertinent Stucke, der hopfenhoeff genant, zu einem wahren wesentlichen ihm von vnß zuschutzenden sicheren Unter» pfände hiemit setzen, vnndt hypotheciren, derogestaldt, daß er vnndt seine Erben sothanen hoesf an statt der Zinse vor die Viertzig Reichsthaler von dato an zu seinen Besten ohngehindert, nutzen nießen vnndt gebrauchen sollen vnndt mögen, die vbrige Zwantzig Reichsthaler von vnß mit einen Reichsthaler Jehrlich vf Pfingsten verzinset werden sollen, also lange biß ihm oder seinen Erben solche Summe der Sechtzig Reichsthaler zu ihrem völligen genügen von vnß hinwieder bezahlet worden, derobehüef wir vnß dan einer halbjährigen Lose beiderseits vorbehalte», vnndt man dieselbe geschehen. So wollen wir vnndt unsere mitbeschriebene sollen, gedachten unserm Gleubigem vnnd seinen mitbenanten, nach Ablauf sothanen halben Jahrs die Viertzig Reichsthaler wegen des hopfcnhoefes, vnndt dan Zwantzig Reichs» thaler so wie vorerwehnet, Jehrlich von vnß verzinset werde», vnndt also Zusammen Sechtzig Reichs» thaler in lpeoie, sambt allen hinterstelligen Zinsen, Schaden vnnd Unkosten hinwieder abtragen vnndt bezahlen, vnnd damit den hopfenhoeff Kinwieder einlösen, vnndt redimiren, doch sich desselben gleichwoll ehender zugedrauchen nicht anmaßen, bis vnser Gläubiger Lütke Stackenschneider oder seine mitbenante die alßdan etwa noch darin habende gaill vnndt gabre. wie es dieses orts gebreuchlich ausgeseiet, dakegcn er oder seine mitberurte hinwieder, solange solches weret, jehrlich Zwey Reichsthaler hawr Zugeben schuldig vnndt gehalten, sein sollen vnndt wollen, mit verziehung aller vnndt Jeden beriekcien, Aus» fluchten vnndt Lxeeptionen in Geist» vnndt Weltlichem Rechten, so dieser Versicherung entkegen, in einige Wege könnten erdacht vnndt angezogen werden, insonderheit der (Ilsulse Rechtens gemeiner Verzicht ohn vorhergehende sonderung wiedersprechendt, ohn alle Gefehrde, dessen zu Vrkundt haben wir diese Versicherung mit unsers Klosters gewohnlichen Jnsiegell wißentlich bewesstiget. So geschehen den Diengstag in den heiligen Pfingsten deh Eintausend Sechshundert fünf vnnd Viertzigsten Jahrs,
Das Siegel ist samint dem Pergcimentstrelfe,! nicht mehr vorhanden.
Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data) Urk. 413. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/KlosterJohannisWalsrode/a5b62b24-5c71-4ded-91a5-2f020ecfc733/charter>, accessed 2025-04-03+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success