Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 365. , S. 278
Lüneburger Urkundenbuch - Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Nr. Urk. 365. , S. 278


In saken als syck eyn tidt her twyskcn dem wcrdigen Hern Johann Wichmann Prowest des clostcrs tho Walsrode der Domina und ganßer Versammlung darsülncst ahn eynen, vnd den Erbarm, unsen leven getruwenn Goddertt und Gunthell Torney vcdderen anders deyls errych geholden, eynes Hofes halven, tho hedern, up welken Hinrick weder düsser tijdt wohnet, ok den tegeden tho hedern over dat gantze dorp und den hoff und molcn tho Jernynge den nu Ludccke furhopes bewohnet belangen, Erkennen wy Otto und Ernst gebroder van gottsgnaden herthogcn tbo Brnnswig iind Lüneborg na beyder gewellter parthien Jngebrachter klage und antwurtt ock schrifftliken und brefflicken bowyß so In den sulwigen gebreken uns und Unsen Redten tho besichtigen vorgebrachtt, hicrmet tho rechte und willen dath de gedachten Torney und ohre eruen henforder gemelkten Prowcst sine nakomcn de werdige domina
>) S. Note I zur Nrk. vom lt. November ,384,
zu Walsrode. Urk. 363 — 3««, 1522 — 1524. 257
und gantze versamlinge tho Walsrode des angezeigten Hoves und tegendeir tho Hedern der gelyke des Hoves und molen halven tho Jerninge henforder unangestrenget und gentzlicken ungehindert dar medde schalle gewerden und dar by bliven laten. Doch also bat uth gedachtem Hofe tho hedern den Torneyen Jahrlickes twolff schilling Lübecksk schulten vorgenuget und gegeven werden, darmidde desülffttige hoff Jahrlickes alles denstes und beschwering der Torneyen halven schall entHoven, entftyget und ohnen nicht wyder vorpflycht syn. Als overst des schmalen tegenden halven tho Hedem gedagte Prowest van wegen syns klosters und de Torneyen errig syn und de Torneyen den van ohrem sadelhove tho geben nicht schuldig tho syn vermeine», schöllen de Torneyen den suluigen schmalen tegenden tho geuen fty stahn so lange de Prowest und gedachte kloster wu tho rechte gnugsahm, bowisen und nahbringen bat de Torneyen van ohrem Sadelhove den schmähten tegenden ehrmahls und In vortyden gegeuen Hebben, Als denne schulten se henforder den tho geuen ock vorplichtt synn und sollen hyr medde de beyden parthye solcker ohrer gebreken und van der wegen erleddcn kostingen und schaden gentzligk und entlyck vorkragen syn Wur ouerst thokomend de Torneyen over vorgenandte guder rechtlichen bewys vor tho bringen wüsten dat sulwige tho donde wyllen wy ohne vorbeholden Hebben. Actum vlßen frcytags na Mauritii Anno :c. XXIII. To orkunde hebbcn wy unse fürstlicke Jngesegell ahn düssen ordels breff heten Hengken arm« clisque vt suprs.
Ott Herhogh zc. mpp. ERnst.
Kleines runde« Siegel des Herzog« Otto und große« runde« Siegel de« Herzog« Ernst, beide in grünem Wachse. ^
Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data) Urk. 365. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/KlosterJohannisWalsrode/f32ebe2d-c323-4d34-a38c-bc57fbd36081/charter>, accessed 2025-04-03+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success