Charter: Rost, Johann W.: Stadt und ehemalige Festung Könighofen, 1832 (Google data) 1523 Nro. XI.
Collections > Rost, Johann W.: Stadt und ehemalige Festung Könighofen, 1832 (Google data) > 1523 Nro. XI.
Signature: 1523 Nro. XI.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1523 Nro. XI. An den Berichlliche Anzeige eines Ungenannten an den bischefl.
^Herrn" Fiskal zu Würzburg, daß zwischen dem Pfarrer Casva r, Alexander zu Königshofen und
seinem Cavellan we» gen des Luther- und Papstthums auf offener Straße Würzburg. eine
Prügelei vorgefallen sey 15Z3, ^) Wirdiger Her! Aupf Freitag nach Johannis Bap- tiste hat
der pfarher Alexander vnd sein eaplan zu Königeshvfen im Münchshof eynander geletziget vnd
drein geflagen bis aufVergießung des Muts. (Es) haben die Viearien ihn wollen halten als
einen im bann, (Da) hat der pfgrr gesagt er sey nbsolvirt. Nun kommt die rede, er sey von
eynem schlechten Priester absolvirt worden*^). Die Vikarien, durch (aus) Furcht eines
aufruhrs den gemein, vnd gläubig den Worten des pfarrberrns, haben eelebrirt, *) Bereits m
Scharolds vr. Luther abgedruckt, **) geprügen. , ' *^°*) ungeweihreü, 297 Nim ist der
pfarher lutherisch mit werten vnd wercken, vnd furch» ten sich die Viearien, sie möchten
in Fehrlichkeit kommen, denn der pfarher zeut (zieht) Bartolome! abe, vnd vielleicht in
ein ander stift, vnd damit waren die Vikarier wölgewilt solches von vnsern gnedigen Herrn
Lorenzen fürchten sie den Aufruhr des gemeynen Haufens, vnd was darinnen zu thun sey, ist
bevolen Ewer Wirde. Der Schrei» der (dieses) nennt sich nit vmb forcht willen, ir (Jhr)
sollt ihn wol erfaren. Er gönnt den Vieariern gutes. Bitr auch, aßt Euch nit merken, von
wem ir (Jhr) die Sache habt. Anno 1523. N. S. Jtem Herr Andreas, Prediger zu Haßfurt
gewest, ist itze zu Sulzfeld vnter Wilperck, vnd predigt wieder ketzerisch wix vor. 1529
Nro. Bischof Konrad von Thungen erneuert einen Schiedbrief, welchen Bi» schof Rudolph
zwischen dem Kloster St. Johann unter Wildberg und der Gemeinde Grosbardorf am sankt
Laurenzien-Tage 1482 wegen der Schaaftrieb auf Grosbardorfer und wegen der Hut auf der
Unterhöfer Markung erlassen hatte, und welcher im Bauern'Kriege den Jnteressenten abhanden
gekommen war. kl. ck. Dinstag nach Franziszi 1529. ei «riz;. »reli. rex. . . L^. Wir
Conrad von gots genaden Bischofe z!> Würtzburg vndHrrhog zu Francken: Als weyland vnser
vorfareBischove Rudolfseliger löblicher gedechtnus zwischen den wirdigennvnd geystlichenn
vnsern Lieben andech- tigen Eptissin vnd Convent vnsersClosters sanet Johans vnter Wilperg
sn ainem vnd vnsern Lieben getrewen schulthais Dorfmeister und ge^ mrinden vusers Dorfs
Grossenbardorf anderntevls von wegen aines Schaftriebs ein Vertrag gemacht vnd aufgeucht,
vnd gedachten Ebbt» tissin vnnd Convent zustellen lassen hab: Der aber Jn negstverschiener
Peurischer Empörung Jnnen abhenndung gemacht, vnd entwend wor, den, vnnd aber vns bede
obgemelde parthey Copey von solchem ver trag zugeschickt, vntertheniglich gebetten haben,
das wir denselben nochmals zulassen vnd des ein Briev mit vnserm anhangenden Jnsiegell
geben lassen wollen, welcher vertrag von wortzu wort hernachvolgt also lau- dende, — Wir
Rudolf von gots genaden Bischvve zu würtzburg vnnd Hertzvg zu Franken. Als sich bisherv
spenne und zwitracht gehalten haben, zwischen der wirdigen vnser Lieben andechtigen
katharina Ep- 293 tissin vuftrs Closters zu sanckt Johanns unter Wilperg an ainem,
schulihais Dorfmeister vnnd ganze gemainde vnsers Dorfs grossen Bartorf anderseyts, Als
von schaftriebs wegen so die gemelte Ept- tissin bisher» in der gemelten der vnsern von
Grossenbardorf markung fürgenomen, vnnd geübt hat — ^ Des aber dieselben der vnstrn
maynung getragen han, das sie solchs dermassenn zu thün nit magt, noch gerechtigkeyi haben
soltten, vnd dan herwiederumb zwischen den vnsern von Grossen bardorf oins, und der
gemelen vnser epttissin . des anderntheyls; Als von des Triebs wegen, so die vusern von
Grossenbardorf haben fürpracht, vermainen gerechtigkeyt zu haben, auf zugehörende Feldung
des Hofs der Vnlerhof genant, dem ge- meldtem vnsern Closter zustehende zu treybenn:
Bekennen wir vnd thun knnth mit diesem Brieve gen allermeniglich, das wir angesehen hand
wie vns beyde Theyl verwandt sind, dadurch auch vns nit ge, maint ist, das sie also gegen
einander zu Zank stehen, Einander Zu« kostung Zerrung vnd mühe »ringen, noch auch ainiche
Theill den an dern, des entsetzte, des er Gerechtigkeyt haben soll, Und haben da- rumb Jm
aller Besten beyde theyll auf heut vor uns vertagt,» sie auch in ihren Clagen antworten
kundschaften, vnnd allem Jrem für bringen notturftiglichenn verhört, vnd so vuill oleysfür
gewenndt das sie zu allen Theyllen solcher spen vnd Zwitracht zu ainem gütlichen spruch
mechtiglichen an vus gestalt, vns auch glücklich zugesagt haben, Wie wir darumb zu der
gütlichkeyt zwischen Jn von allen theyllen, setzen ordnen vnd aussprechen werden, das sie
solches zu allen Theyl ten für sich Jre Nachkomen Convent und Closter Erben vnd Nachka men
annemen gekreulichen halten, thun vnd volnstrecken wollen, vnnd darauf haben wir zwischen
Jne, Jn der Gütigkeyt ausgesprochen, vnd sprechen aus In kraft diss Brives, das die
obgemeldte vnsee Epttiffin Jr Nachkomen Convent und Closter fürtter mehr zu ewigen Tagen
den Dryv in die mark zu Grossen Bardorf haben sollen, vnnd doch nit höher dan alein mit
sechshundert schaffen, vnd nit darüber, vnd so soll es auch mit dem Trieb Jn die stupfelln
also gehalten werden, wau wir oder vnser Nachkomen, oder vnser amptleulh oder bescher vnd
Inhaber vnsers schloß vund ampts wilperg ansahen mit unsern schaffen in die stupfelln
zutreyben, das sie zu einer jeden sol cher Zeyth, mit der gemelten Jrer anzall der schaf,
auch in die stu» vfeln treyben mögen, und zu thun macht haben, DaS sie auch der von
Bardorf Roßknaben herlichkeß (järlich?) geben sollen, wie das von nlier auch her ist
kommen, vnd so sollen dan auch hrrwiederumb 299 dir Gemeinde zu Grossen Bartorf wiederumb
macht han, in die fel» dung zumvntern hofe gehörende vnfern Closter obgemelt zustehend mit
Jrem Rindtvyhe vnd pferden auch zu treyben, Doch so sollen deyde Theyll vnnd Jr jeklicher
dem andern sein wiesen vnnd feldung Jn solcher trieb zu ainer jeglichen Zeyt, verschonen,
vnnd darauf in keyn weys Treyben, vnd wo es aber eynicher Theyll uberfür, , soll die ander
parthey, der also vs der gehegten wiesen vnnd feldung ge trieben wurdt, diefelbigen
überfaren an Jhrem Vyhe, das sie am schadenn betretten, pfennden on geverde, sie sollen
auch, auf solchs alles vnnd jedes, vmb obgemelte Jre spene vnd zwitracht, vnnd was sich
bishero darunter verlouffen begeben vnd gemacht hat genntzlichen vnd gar geeicht sein vnd
pleyben. Geverde und a. gelist hirJnen genntz» lichen außgeschlossen, Zu Vrkund haben wir
vunser Jnsiegell an die sen Brieve Thun henken jeglichen thayll oinen gleychs Lauts
vberge» ben, Am Freytag sankt Lueien Tag Nach Christi vusers Herren geburt
Virdzehennhundert vnd darnach im zwey und achtzigisten Jar, alsv bekennen wir effentlich
mit diesem Brive, vnd thun kunlh allermenig- sich das wir solch diemütig und oleyssig bith
angesehen, vnnd haben solchen vertrag genedigklich aufzurichten vud das gemelte Partheven
sich desselben vertrags gegen ainander halten vnnd geprauchen sollen vnnd mögen,
zugelassen. Zu Vrkunth haben wir dieser Brive Zwen gleychs Lauts mit vnserm anhangenden
Jnsiegell verferttiam, vnd jedem theyll ainen übergeben lassen. Geben vnd geschehen am
Din» stag nach Franzisei Nach Christi vnsers lieben Herren Geburt fünft tzehennhundert
vnnd im Newn vnd zwenitzigisten Jar. Source Regest:
Versuch einer historisch-statistischen Beschreibung der Stadt und ehemaligen Festung Königshofen und des königlichen Landgerichts Bezirks Königshofen, 1523 Nro. XI. , S. 316
Versuch einer historisch-statistischen Beschreibung der Stadt und ehemaligen Festung Königshofen und des königlichen Landgerichts Bezirks Königshofen, 1523 Nro. XI. , S. 316
Current repository:
Versuch einer historisch-statistischen Beschreibung der Stadt und ehemaligen Festung Königshofen und des königlichen Landgerichts Bezirks Königshofen, 1523 Nro. XI. , S. 316




Rost, Johann W.: Stadt und ehemalige Festung Könighofen, 1832 (Google data) 1523 Nro. XI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Koenigshofen/979ec777-e39e-4068-a0e1-fdb1f22d1071/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success