Charter: Chronik der Städte Krems und Stein, ed. Kinzl, 1869 (Google data) XI.V.
Signature: XI.V.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
XI.V. 1795 5. Heptnnb. Wien. HofdeKrel, in welchem den Städten Krems nnd Stein
eröffnet wird, daß He. K. K. Majestät ihre Privilegien M bestätigen gernht haben. Original
ZiadtarchN', Vis« Chronil S»iie 237. 1649 89. Jänner. Wien. Kaiser Ferdinand ll1. erhebt
den Adolph von temprnch, Kais. Hauptmann in Mantern, wegen seiner Verdienste um die
Wiedereroberung der Städte Krems nnd Stein ans den Händen der Schweden in den Nitterstano.
Orig. im ßamiliniarchiu. Wir Ferdinandt der Tritte von Gottes Gnaden Erwählter röm. Kaiser
zu allen Zeiten Mehr« des Reiches Belhennen össentlich mit diesem Briess und thuen lhunbt
allerMniglich, daß Unß nit allain glaub 529 würdig vorgebracht worden. Sondern Wir auch
selbsten im verwichenen lK45zigsten Iahr, in besichtigung der von Unserm laiserlichen
Kriegsvollh In, bey, und umb daß sürstliche Passauische Schloß und Statt Mauttern, wider
den damallen in Krembhs, Stain und selbiger orthen herumbh ge» legenen Feinds gesasten
Posten in obacht genomben, mit was sür ainem sonderbahren eyser, Trew und wachtsamber
Sorgsältigkhait unsers sreundt» lichen geliebten Grueders und Fürstens deß Erzherzog
Leopold Wil» helmbs zu Oesterreich Liebden Rath und haubtmann selbiger Herrschasst
Mauttern, und getreuer Lieber Adolph von Lemprukh erwehnte Posten, zu bewahren, und dem
Feind in vil underschiedliche weeg abbruch zu thuen, neben unserem In und bey Mauttern
bestell gewesten Commen» danten undzGenerals Persohnen. So tag als nachtszeit Ihme
angelegen seyn lassen Indeme sonderlich und under anderen Er von Lemprulh zue seinem
unsterblichen Lob und Ruem, die von denen in Crembs gelegenen Feindövülkern in mitte der
Thonaw in der Cremserischen Aw erbaute veste Schanz, mit und neben Unsern Khriegsuöllhern,
auß aigener Bewegung auch gegen Unß und Unßerm gesambten Löb. Haus tragenten getrewen
allerunderthenigsten Devotion, mit hindansetzung leib und ledensgesahr, dem gantzen Landt,
und allen desselben Inwohnern zum besten, mit dem ersten angriss selbst versöhnlich
erobern: wie nit weniger H2U10 1646 hernach, bey wider Eroberung Crembs neben Unserem
Generaln und Commendanten, alle guete anstalten machen: und zum Erstenmahle posto saßen:
und nemben helsen. Wann wir dann alle die Ienigen, welche sich solchermassen umb Unß,
Unser Löbl. Erzhauß Oesterreich und desselben ungehörige Erb« lhönigreich und Länder
verdient gemacht bevorderist mit Kayser und Landssstl. Gnaden zu bedenlhen und zu begaben
gnädigst genaigt und gewillet, Alß haben wir vorgedllchten Adolpho von Lempruckh zu etwas
erkanntnus und ergötzlichkait seiner vorangedeuten trew gehorsambist ge» leisten dienst,
und in Ansehung Er solche auch noch sürohin woll uerers laisten und thuen lann, soll und
mag, dise besondere gnad gethan, nemblich daß Er Adolph von Lemprulh, alle seine Erben,
und derselben Erbens Erben, Mann und Weibspersohnen hinsüran zu ewigen Zeite n nit allain
die alberait mit rechtem guetem Titul Erkhausste gilten und underthanen: Sondern auch noch
mehr andere güetter und gülten, in all Unsern östr. Erblanden, so sye etwo ins lhönsstig
durch lauss, Erbschassten oder andere rechtmäßige Titel an sich bringen werden,
unverhindert des Einstandts Recht, und gebrauch, so die getreuen gehorsambste Landtständt
in gedachten unseren österreich. Erblanden insgemain oder Insonderheit (sintei ^30 Uns die
begnaduug darwider per exprensmn vorbehalten) haben, pne» teuäiorn oder lhnnsstig
außbringen, und erlangen möchten, gegen raichung der gebräuchigeu Landtsanlagen, und
anderer gemalner Bürden ruhig innehabe,, und besitzen, sich auch aller und jeder zu
solchen guettern ge» hörigen Regalien, adelichen Freyhaiteii und gerechtiglaiten, wie
andere deß Herrn: und Ritterstands angeseßene Landleuth, gebrauchen, und genießen sollen
Mit urkundt diß Briesss, besigelt mit Unserem anhangenden lays. Insigl. der geben ist in
Unserer Statt Wienn den 29. Ianuary nach Christi unsers lieben Herrn und Seligmachers
gnadenreichen geburth im 1649zigsten. lluserer Reiche des Römischen im 1Aten des
Hnngarischen im 24zigsten und des Böheimbischen im 22zigsten Iahre. Ferdinand. Ioh. Math.
Prickhelmayr. ^«1 «»»uäut,. 8no. <_.'«u. Nniest. propr. Kirchmaier. Das aus 4
Pergameutblüttern sehr schön ausgesührte Original ist mit dem großen kaiserl. Siegel, wie
auch mit dem Autograph Sr. Majestät versehen, ganz unversehrt im Besitz des Freiherrn Carl
von Lemprukh, l. l. Landesgerichlsrathes in Krems. Der erste Lemprulh iu Oesireich Adolph
war Edellnabe am däni« schen Hose, nahm außer Landes Kriegsdienste, eonuertirte zur
latholischen Religion, und durste deßhalb uiemehr in sein Vaterland zurückkehren.
Erzherzog Leopold Withelm, Gouverneur der spanischen Niederlande, gab ihm eine Compagnie,
und maelite ihn später zum Hauptmann der sürstl. Passauischen Herrschast in Mautlern. 1634
war er Truchses und Mund schenk bei Kaiser Ferdinand II., 1649 Ritter, und starb 1656.
Sein Sohn Iohann Adols ehlichte Maria Anna, die Tochter des Mathias Ernst Spindler von und
zu Hoseck, Herrn aus A lb recht sberg. Dieser wurde Landrechtsbeisitzer, Raitmarschall,
Verordneter — und wurde ääo. 18. August 1703 von Kaiser Leopold zum Reichssrei» und
Panierherrn ernannt. Der Held aus dem Schwedenkriege ist im Schlosse Albrechtsberg
begraben. Source Regest:
Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgebung - Mit den Freiheitsbriefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen Innungen vom Jahre 985 - 1869, Nr. XI.V. , S. 506
Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgebung - Mit den Freiheitsbriefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen Innungen vom Jahre 985 - 1869, Nr. XI.V. , S. 506
Current repository:
Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgebung - Mit den Freiheitsbriefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen Innungen vom Jahre 985 - 1869, Nr. XI.V. , S. 506



Chronik der Städte Krems und Stein, ed. Kinzl, 1869 (Google data) XI.V. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/KremsStein/0d7413dd-f73e-4164-95aa-e55c0afb5c44/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success