useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Mark Brandenburg, ed. Riedel, 1833 (Google data) 108
Signature: 108

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. Julius 1463.
 
Source Regest: 
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 108, S. 219
 

ed.
Current repository
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 108, S. 219

    Graphics: 
    x

    26. Julius 1463.

    WUv jFrirtJrict) bonCottö «ffinaam *Warg=

    gtat ftt öxanDmüUtg etc. Bekennen ofentlichen

    200 Kloster Lehnin.

    mit diesen Briefe vor allen, die ihn sehen oder bö. ren lesen, das heule Datum dies Brifes der wirdige vnd andechtige vnser Rath vnd lieber Getreuer, Er Arnold Apt zu Lenin an einen, Borgermeister vnd Kathmanne der Altenstadt Brandenburg des andern teils, vor vns kommen seyn beyderseits mechtiglich van des Closters vnd der Stadt wegen von der Ir- nissc wegen, die zwischen ihnen gewesen ist von dem Sehe wegen, genant Mönchelang vnd Riven, alfs haben wir sy mit ihr beyder Wissenschaft, vul- bort vnd guten Willen darumb entschieden als hier- nach geschrieben is, Also dafs die vnsern in vnser Altstadt Brandenburg die beyde Wasser vnd Sehen beholden und darbey bleiben sollen mit solcher Be scheidenheit, dafs sie dem genanten Abte sinen Nach kommen vnd dem genanten vnsern Gottshuse zu Le nin alle Jahr geben und reichen sollen ein Schock Merkischer Wehrung vor die grossen Zogen uf den Mönchelang. Den Riven, der von der Mönchelangk angehet, vnd endet bis an die krummen Wyden, die da stundt vf Rivenland, dafs der genante Abt in An sprache hatt, hat er vor sich vnd alle sine Nach kommen alle Ansprache dazu ganz abgetan, darum haben die vnsern, in vnser olden Stadt Brandenburg Rath, Werke und ganze Gemeinheit vor sie vnd ihre Nachkommen dem genanten Abte, seinen Nachkom men vnd dem Kloster ingereumet vnd zugestadet einen freyen hof vnd wonung in der Stadt zu ewi gen Zeiten aller heschweringe vnd pflicht ledig und frey zu bauwen, zu gebrauchen und zu haben, als ihr recht ewig Eigendohm, Auch wenn und wy oft die vnsern in vnser Olden Stadt Brandenburg die genanten-Wasser und Sehen mit grossen Zogen zie hen, so sollen sie dem genanten Abt, seinen Nach

    Urkunde vom Jahre 1463. 201

    kommen vnd ihren Sendeboten von Lenin allewege davon geben berren Fische, alfs sie vor Alter gedaii hebben, vnd darvp sollen sie auch einem Abt vnd dem Closter Lenin fürder nichts mehr pflichtig syn von dem Wasser wegen, vnd sie sollen auch forder darumb an den genanten Wassern von ihnen vnbe- schweret bleiben, ausgenommen dafs ein Kellner von Lenin den Geburen von Wachow vermiten mag die kleine fischereyen auf denselben Wassern, die zu vischen als sie vor olders gedan hebben. Vnd dar auf sollen sie dieser Sachen ganz gescheiden seyn vnd soll forder in einiger Zeit zwischen ihn also ge halten werden wie obgeschrieben stehet. Gczeugcin sind des die Hochgeborne, Erwirdigen, Wohlgebo ren, Edlen, Gestrengen, Erbarn, Vesten vnsere Hete, Hoffgesinde vnd liebe Getreuwe herr Friderich Her zog in Schlesien vnd zu Liegnitz, vnsrr lieber Oheim, herr Friderich Bisschop von Lebus, Unser Canzlcr, Fridricb. Graue von Orlamünde, Gottfried Graue von Hohenloh, Albrecht Graue von Mülingen vnd herr zu Barbi, Friderich von Wesenburg herr zu Schen- kendorf, George von Waidenfels vnser Cammermci- ster, Henning Quast vnser Obermarschalk, Nickel Pfuhl, Claus Sparre, Balzer von Vchtenhagen, Rit ter, Ludeke von Arnim. Hans von Bredow, vnsere hauptleute im Uckerlande, Paul von Cornstorp, vn ser Landvoigt zu Cöln an der Spre, Hans von Ar nim, Siegmund von Rolenburg, Hennig von Bredow, Albrecht von Lepzig vnd Hans von Wedel vnd an dere mehr genug glaubwürdige. Zu Urkund mit vn- sern grossen anhangenden Insigel vorsigelt. Geben zu Cöln an der Spre am Dienstage nach S. Jacobs Tag, Nach Christi Geburt tausend vierhundert im drey vnd süchtigsten Jahre« .. .

    202 Kloster Lehn in.

    CXXVII.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.