Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 194, S. 376
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 194, S. 376



27. März 1423.
$n 0»öe0 ttTwmnt antra. H2»8 Srnöt ffivt&öt, &mnitiQM UeW, J$att0 dFriöagS,
^
Urkunde vom Jahre. 1423. 357
Jtauel &ü)C0tcU, Wieolauö 832ä«ae nriö €Utat&
^cngßOÜ) in dusseme iegenwardigen jaere Radt- mhanne in der stadt tho Nienn Ruppin befolgen unnd bekennen vor allen guden Luden, die dessen apen brieff schenn edder borenn lessenn, dath wy mid fulbordt unser olden Raedtmhanne, gildemeistern und unser klucksten medeburger unser stadt Nienn Rup pin hebben von unser stadt wegen luttber dorch gatt to dem Elenden altare in unser parkerkenn unser lieven frowenn, dath geweiget und genilget yfs in erhe ere, sonlhe Blasius und Livinus der hilgen mar- tercrs und in ere erbe der hilgen Jungfrowen Aga then und Agneten, Tho dem sulvigen altare hebben wy lutter dorch godt togelecht unnd voreigent einen wispel kornes und eyiin punth brandenb. pennige. Dyth vorschrevenn korne schall bören dy prister, dem dath elende altar gelegenn werdt von den Kna kenbowern inn unser Stadt, von den huYen tho Tre- schow, die nhu bedryven unnd befarenn Claus Schul- tendorp eynen halven wispel, Soefs Schepel roggen und soefs schepel gerstenn und X Schillinge bran- denburg. pennige', und uppe Claus Crogers huven eynen halven wispel, Soefs Schepel roggen und soefs schepel gerstenn und v-ieff schillinge brandenb. pen nige, und uppe Arndt Pulemanns huven vieff bran denb. Schillinge. Und mit dem brandenb. punt pen- nynge dar schall mhen mede holdenn die lichte tho dem sulvigen Altare und die prister de mede lonhen, die dy vilgen und die Silemissenn holden allenn Kri- stenn Ssilenn. Weret dat desse vilgen und dusse Ssilemissen dar also nicht tho rechten tydenn thu geholden wo/denn, also synL die Knakeohower des mechtich, dath korne to leggende tho eynenn andern altaj;, dar mhe sy to holdenn will. Ogk wau dusse
358 Ruppio u. d. Gr. v. Lindow.
vorschreven lude dusse vorschreven huven nicht len. ger bedryven und befarenn willenn, also Schalen fsie die to Segen, und seggen dath den Radtmhannen und den Knakenhowern eyn half jaer to vornn tho und brengen de huven in werder hanth, dath dusse pacht und pennynge nicht vorwusten. Ock vorsake wy vorgeschrevenn Radtmhanne und unse nhakomelinge von der stadt wegenn und treden aff von den wispel korns und von dem punth pennynge und von aller fechticheyt, die wy von der Stadt wegen tho ewiger tidt dar aha hebben muchten, uppe dath vorschre ven Elenden alt.ir behuff, und dar ewig to tho bli- vende. Dalh alle desse vorschreven Stucke und ar- tikell Siede und Fasthe geholden Schalen werdenn, dath lave wy vorschreven Radtmhanoe mit alle un- senn nhakomlingen fsunder arch und fsunder jeniger- leye infall und hebben defs tho tuge mit guder wit- schapp unser Stadt groste ingesegell ahn dussen brieff laten hengeu, die gegevenn und geschrevenn yfs na godes gebort 1423 ahn dem palm avende inn der Vasteun.
ccxxx.
Mark Brandenburg, ed. Riedel, 1833 (Google data) 194, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MarkBrandenburg/d6c3b304-7076-4a63-ae5d-239298fd8745/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success