Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 321, S. 378
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 321, S. 378


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 321, S. 378
a) IV. kal. Oct. O. Nycolaus, filius Burwini principis Slauorum, qui1 mo- nasterio nostro grangiam Dräns cum stagno adiacente donauit. Porro decimam LX mansorum Brunwardus episcopus Zvirinensis, reliquas vero omnes decima- tiones ad dictam grangiam pertinentes Wilhelraus episcopus Hauelbergensis largiter contulerunt.
Aus den „Anniversar, fratrum et benefactorum" des Klosters Amelungsborn (Cod. menibr. saec. XV.) im Archiv zu Wolfenbüttel. — Anm. ' Die Worte: „qui — contulerunt" sind „irrthüralich durch Ver wechslung dieses Nicolaus mit seines Bruders Sohn Nicolaus, •wahrscheinlich später, hinzugefügt". Lisch, Jahrb. XIII, 123.
b) Nicolaus 2' dei gracia princeps Magnopolitanorum, hie cecidit in Castro Godebus et fractis seruicibus exspirauit.
• Aus dem Doberaner Necrologium. S. Jahrb. I, S. 131 flgd., und XIX, S. 358. — Der Fürst Nicolaus
•wird zuletzt als lebend erwähnt in Nr. 315; weder in den ersten Urkunden für Parchim, noch in den Stiftungsbriefen für das Dom-Capitel zu Güstrow ist von seinem Consens die Rede. Nach Kirchberg, Cap. 122 (p. 765 bei Westphalen), wäre er erst 1228 gestorben; doch gesteht dieser selbst ein (p. 766), dass er das Todesjahr des Fürsten „nirgcn recht beschrieben" finde.
317 1225. m 305
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 321, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/07ed8e15-d9a9-4711-adaa-60ef95b1fb72/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success