Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 410, S. 480
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 410, S. 480


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 410, S. 480
Conradus dei gratia decanus totumque Hildensemense capitulum omnibus hoc scriptura inspecturis salutem in domino. Si beneficiis — — — — —. Horum omnium tractatui et ordinacioni interfuimus: ego C. decanus, Hugo pre- positus Crucis Hildensemensis, Hermannus de Goslaria, Rodolfus de Bruneswik, C. decanus sancti Andree, Gerwicus scolasticus et Sifridus de Barem sacerdos, Borchardus prepositus sancti Petri, Jo. prepositus Verdensis, Reynoldus de Dasle, Wicbol., Jo. cellerarius, Meynhardus cantor, dyaconi, Thidericus de Adonoys, Hen., Wer., Ludolfus, subdyaconi. Ego prepositus Fridericus ratum habeo, quod ordinatum est a prefatis fratribus nostris. Nos igitur, qui presentes fuimus, de fratrum absenci[um] ratihabicione certi, ad perhennem horum omnium euidenciam atque memoriam presens scriptum inde confectum sigilli nostri auctoritate fecimus robo- rari'. Adfuerunt eciam huic tractatui: C. de Eluethe, Crachto de Ebbelenstede. Actum Hildensem in capitulo nostro, anno incarnacionis M° CC° XXXII0, XVII (I). kalendas Augusti. Ad maiorem eciam firmitatem huius scripti seriem sigillo ve- nerabilis domini nostri C. episcopi procurauimus communiri.
Aus dem Copiale magnum Hildensemense, Nr. 1386, p. 706, im königl. Staats-Archive zu Hannover. Vgl. die nächstvoraufgehende Nr. Das Datum der vorstehenden Urkunde ist wohl durch Versehen auf „XVIII. kalendas Augnsti" gestellt; es muss wohl „XVII." heissen. Der Propst Friedrich ist der Graf Friedrich von Schwerin.
Am 2. Jun. 1230 wird „Johannes prepositus maior" zuerst genannt, und am 11. April 1231 ist noch „J. prepositus". Hierauf folgt Friedrich, Graf von Schwerin, als Propst. Mit dem Jahre 1232 verschwindet aber in Hildesheim der Propst Friedrich völlig wieder. In zwei nur mit der Jahres zahl 1232 versehenen Urkunden nennt Bischof Konrad schon als erste Zeugen: „Burchardus prepositus maioris ecclesie nostre", und nach ihm „Conradus decanus". Am 24. April 1233 erscheint Reinnoldus (von Dassel) als „prepositus maior". (Nach den Mittheilungen des Archivraths Dr. Grotefend zu Hannover.) In einer, freilich nur in falscher Ausfertigung vorhandenen Urkunde des Klosters Düiianiünde vom J. 1235 (s. unten) wird der „prepositus Fredericus Hildesementis" als Zeuge bei dem Grafen Gunzelin von Schwerin aufgeführt. — Bulthem ist Bültum, Amts Wohldenberg, Harlessem Wüstung bei Itzum, Amts Hildesheim, Walethe unbekannt.
1232. 409
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 410, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/08d6a106-5e83-4d2b-8b02-bcf7c4654314/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success