Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 502, S. 562
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 502, S. 562


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 502, S. 562
\jr. dei gratia comes de Zwerin capitulo Verdensi sincere dileclionis afl'ectum nun operis exhibicione. Yniuersitatem uestram scire cupimus, quod nos aduocaciara bonorum Hertesbutle, quam in manus nostras resignauerunt dominus Bertoldus et dominus Heinricus iratres de Emelenthorp, in remedium nostrorum peccaminum capitulo Verdensi contulimus et ad maiorem cautelam eandem per literam nostram domino Hildensemensi resignauimus. El prepositus A. sancti Andree et H. scolasticus uester, qui vestram agebant legacionem, receperunl in plenam fr[aternjitatem' uestram H. comitem, patrein nostrum, et nos nun vxore nostra, ut memoria nostri in loco uestro semper habeatur. V wir attentius rogamus vniuersitatem uestram, ut factum nunciorum uestrorum per vnanimem et beniuolum consensum corroborare curetis, quod tempore oportuno erga ecclesiam uestram promereri studebimus.
Nach von Hodenberg's Verd.Geschichtsqu.il, 108, „ex copiar. priv. Verd. Nr. XXXVII". Doch gibt r. Hodenberg: ' firmitatem. Eine gleichzeitige Hand bemerkt am Rande: „Priuilegium Conradi Bilden, episcopi super aduocacia Hertesbutle," womit doch nur die nächstfolgende Urkunde bezeichnet werden darf. — Hertesbutle ist entweder Harxbüttel bei Schwülper (A. Gifhorn), das zu den älteiten Besitzungen des Klosters Stederburg gehörte, über welche die Herren von Hagen die Yogtei inne hatten, oder aber Itzenbütte] (A. Harburg). Für den letzteren Ort entscheidet sich v. Hammerstein (Ztschr. des hist. Verein« für Nieder*., J. 1857, S. 91, 92), weil 1) die Vögte von Emmelndorf nicht im Amte Gifhorn. sondern in Emmelndorf im A. Harburg vorkommen, weil sich 2) im Verdener Necrolog (bei Pratje VII.) unter dem 9. April die Notiz findet: Obiit Hermaimus canonicus et cellerarius, qui dedit advocatiam Hertesbuttel, •weil 3) in der Lehnrolle der Herzoge von Lüneburg (S. 20) „Herdesbutle" zwischen Stelle, Nendorf und
497 1239. 491
Klecken, also • in jener Gegend des Amts Harburg, aufgeführt wird. Es wäre dann aus Herdesbutl«: Itzenbüttcl geworden, wie aus de Etzelendorpe: von Issendorff. — Bei v. Hodenberg a. a. 0. S. 83 ist nach dem Verdener Copiar eine Urkunde T. J. 1229 (M°CCUXXIX) abgedruckt, wodurch Propst Amelung und Deehant Wigger TOD St. Andrea und der Domherr Ludolf von Luthowe zu Verden als Testamentsvoll strecker des Verdener Custos Friedrich zu dessen Seelenheil der Kirche Verden die Vogtei über die Güter derselben in Hertesbutle übertragen, welche Vogtei sie von den Gebrüdern Berthold und Heinrich von £melenthorpe gekauft haben. — Vgl. Nr. 497.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 502, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/524b6abc-8ab4-4ae2-8fcc-8a4857ffa196/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success