Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 207, S. 269
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 207, S. 269


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 207, S. 269
~ — Testes: doiainus B (arlholomaeus) Paderbornensis episcopus, dominus P(etrus) Raceburgensis episcopus, frater Bernhardus de Lippa, Theodoricus abbas de Dunemunde, Johannes prepositus de Riga, Henricus comes de Plessa, Alexander de Luneborch, Daniel sacerdos, Rudolphus Longus, Filippus, Johann Travemann, Wessel Bornschatte, Engelbertus Evervenius et alii quam plures.
Nach Hupel's Neuen nord. Miscell. I, 486 f. abgedruckt in v. Bunge's Beiträgen S. 51 f. und im Livl. ÜB. I, S. 26, 27. Daneben steht eine alte deutsche Uebersetzung, in der jedoch die Zeugen fehlen. Die obige Reihe ist fehlerhaft. Denn einen Bischof Bartholomaeus von Paderborn hat es nicht gegeben,
25'
196 1211. 206
aber Bernhard III. war daselbst Bischof von 1203 (Mai) bis 1223 (März 28.). Die Zeit des Bischofs Albert (v. Apeldern) von Riga ist: 1198—1229 (Jan. 17), Petrus war erst 1236 Bischof von Ratzeburg. Vermnthlich stand in der Urkunde: dns. B. Faderborn, epc., dns. P. Raceburgen. epc.; denn es sind Bern hard von Paderborn und Philipp von Ratzeburg gemeint. — Wegen der obigen Zeitbestimmung verweist v. Bunge auf Napiersky, Mon. Liv. ant. IV, CXXXIX.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 207, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/a2755a5e-c006-4867-9be7-e4b80e988ce4/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success